Schulschach ist eine enorme sozioökonomische Ressource mit immensen finanziellen Vorteil für die Gesellschaft

Nun liegt die erste Studie vor, die eine volkswirtschaftliche Gesamtbetrachtung des Schulschachs vornahm. Sie liefert gewichtige Argumente, vor allem handfeste ökonomische Zahlen, welchen Gewinn das systematische Schulschach dem Staat und der Gesellschaft einbringt. Dabei geht es nicht um Peanuts, sondern um beträchtliche Geldbeträge.

„DAMVAD Analytics“, ein dänisches Beratungsunternehmen für fortschrittliche Analysen und Künstliche Intelligenz, veröffentlichte im Dezember 2021 ihre Ergebnisse 1, wie sich systematisches Schulschach auf den Lebensweg von Kindern auswirken kann, wenn die Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten verbessern. Damvad Analytics verglich die Ergebnisse der Studie von Rosholm et al. (2017) 2, die den Zusammenhang zwischen systematischer Schulbildung und mathematischen Kompetenzen hervorhebt, mit einer Studie von Levin und Belfield (2009) 3, die den Zusammenhang zwischen mathematischen Kompetenzen und Lebensleistungen aufzeigt. Wichtige Erkenntnisse aus diesen Studien sind:

  • Volkswirtschaftliche Analysen verdeutlichen, dass Investitionen in die sozial schwächsten Kindergruppen am meisten Rendite abwerfen. Levin und Belfield (2009) 3,
  • Unsere Analysen zeigen, dass die Verbesserung der Mathematikkenntnisse erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Von den vielen verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Mathematikkenntnisse haben sich nur einige wenige als wirksam erwiesen. Rosholm et al. (2017) 2

Bedenken hinsichtlich des Alters der zugrunde gelegten  Studien können ausgeräumt werden. Neue Studien belegen ebenfalls die Vorteile des Schachspiels als pädagogisches Instrument in vielen Bereichen, dem letztlich auch ein geldwerter Vorteil gegenüberstehen würde:

  • „Mathematik und Schach : Ansichten schachspielender Kinder und Jugendlicher zum Themengebiet Mathematik“ (2021)4
    „Ein Grund, warum SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten ihre mathematischen Fähigkeiten mittels Schachspielen verbessern könnte in der Art der Aufbereitung des Lehrstoffs begründet liegen. Schulisches Wissen wird häufig in textualisierter Form, zumindest jedoch sprachlich weitergegeben. Dies stellt hohe Anforderungen an die Lese – Schreib- und sprachliche Fähigkeiten, welche bei SchülerInnen mit Lernbehinderungen ebenfalls oftmals schlecht ausgeprägt ist. Storey (2000) 5 geht davon aus, dass Schach SchülerInnen mit kognitiven Einschränkungen dabei hilft, Problemlösungskompetenzen zu erlangen.  
    […]
    Im Einklang mit dem zuvor festgestellten hohen Interesse an MINT-Fächern waren auch Studien- und Berufspräferenzen der befragten Personen mehrheitlich dieser Kategorie zugehörig, am öftesten wurde der IT-Bereich genannt.“
  • „Xadrez e matemática: relações e as vantagens para o aprendizado de matemática“, (Schach und Mathematik: Beziehungen und Vorteile für das Mathematiklernen.) (2021)6
  • Cambios en el sistema nervioso con la práctica del ajedrez. Beneficios para el alumno (Veränderungen im Nervensystem bei der Ausübung des Schachspiels. Vorteile für die Schülerin/den Schüler) (2020)7
    In Fällen der Sonderpädagogik und des erhöhten pädagogischer Förderbedarfs, wie zum Beispiel ADHS, kann Schach im Vergleich zu anderen Therapien schnell und kostengünstig eingesetzt werden.
    Aufgrund seiner Bedeutung für die psychologische und soziale Entwicklung des Kindes sollte das Schachspiel als Unterrichtsfach in den Lehrplan der Grundschule aufgenommen werden.
  • „Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study“ (Mit Schach das Arbeitsgedächtnis bei Schulkindern verbessern – eine zweijährige Interventionsstudie) (2020)8
    Die Studie zeigte, dass regelmäßiges Schachtraining die Leistung des Arbeitsgedächtnisses der Kinder in der Schachgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant steigerte. Die Autoren sind der Überzeugung, dass systematisches Schachtraining auf der Grundlage eines durchdachten Lehrplanes zu einem bedeutenden Zugewinn des Arbeitsgedächtnisses führt und seine Arbeitsweise optimiert.
  • „Correction of the Manifestations of Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Primary School Children“ (Beseitigung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Grundschulkindern) (2020)9
    „Durch das Erlernen des Schachspiels haben Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung erhebliche Fortschritte bei der Beherrschung des Schachspiels und des Schullehrplans gemacht. Regelmäßiger Unterricht im Schachspiel brachte sechs Monate später bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung positive Veränderungen bei allen berücksichtigten Parametern.“
  • „Neuroscientific evidence support that chess improves academic performance in school“ (Neurowissenschaftliche Beweise belegen, dass Schach die schulischen Leistungen verbessert) (2019)10
    „Eine andere Studie zeigte, dass eine Gruppe, die Schach trainierte, ihre grundlegenden Fähigkeiten (d. h. Aufmerksamkeit und Gedächtnis), ihre komplexen kognitiven Fähigkeiten (z. B. Assoziation, Analyse, Erfassen, Planung und vorausschauendes Denken) und ihre sozial-persönlichen Fähigkeiten im Vergleich zu zwei Kontrollgruppen verbesserte – eine Gruppe, die weder Schach noch irgendeinen anderen Sport betrieb, und eine andere, die Fußball und Basketball spielte.11
    […]
    In dieser Übersicht haben wir die Vorteile und positiven akademischen Auswirkungen bei Jungen und Mädchen im schulischen Umfeld sowie die neuronale Aktivierung beim Schachspiel beschrieben. Daher sind wir der Ansicht, dass das Spielen dieses Spiels eine praktikable Strategie zur Verbesserung des Lernprozesses und des relevanten Wissens bei Jungen und Mädchen sein könnte, vorausgesetzt, der Pädagoge, der mit ihnen arbeitet, sie in einer unterhaltsamen, kooperativen Umgebung zur Mitarbeit motiviert.“

Der von Damvad Analytics errechnete sozioökonomische Nutzen übertrifft die kühnsten Erwartungen aller Schachfreunde und Schachpädagogen. Die Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten bringt laut der Studie dem Land Dänemark 1 Milliarde DKK (ca. 134 Millionen Euro) Gewinn über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Hochrechnung für Deutschland auf Grundlage der Einwohnerzahlen

Dänemark Deutschland
Schulschach bringt Ersparnis über 5 Jahre 1 Milliarde DKK

= ca. 134 Millionen Euro

 

 

Ca. 1,9 Milliarden Euro

 

Einwohnerzahl 5,8 Millionen 83,2 Millionen

Neben dem wirtschaftlichen Nutzen berechneten die Analysten auch, dass Schulschach in den Klassen 1 und 3 den Lernfortschritt in Mathematik um ein Drittel bzw. ein Sechstel des Schuljahres in Mathematik verbessert.

Die Analysten rechnen weiter vor: Infolge der verbesserten mathematischen Fähigkeiten schaffen mehr junge Menschen ihre Ausbildung, was ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt verbessert und ihr Risiko, auf die schiefe Bahn zu geraten, verringert. Tatsächlich zeigen Forschungsstudien aus Dänemark und Finnland, dass die Bildung von Jugendlichen einen deutlich positiven Einfluss auf die Kriminalitätsrate hat.1

Das Bildungsprojekt am Istituto Comprensivo „Bernardino Telesio“ (2018) 12 in Reggio Calabria, Italien, bestätigt die vielen positiven Auswirkungen des Schulschachs auf die Persönlichkeitsentwicklung, Sozialverhalten und den Erwerb wichtiger Kompetenzen:

„Die von den verschiedenen Gruppen erzielten Ergebnisse sind vielschichtig und gut: Die Abneigung mathematischer Grundkenntnisse wurde erleichtert; Integration und Sozialisierung wurden gefördert; Kinder mit Lernschwierigkeiten und mit wenig Lernmotivation fühlten sich auf Augenhöhe mit ihren leistungsstärkeren Mitschülern, wodurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wurde; Schüler, die nicht dazu neigen, sich an die Regeln zu halten, entwickelten eine größere Selbstbeherrschung und verbesserten ihre Aufmerksamkeitsspanne und Konzentration.“ 12

Peter Sonne-Holm von Damvad Analytics hofft auf zukünftige Chancengleichheit bei der Bildung und bei der Berufswahl:

„Der Bericht wird hoffentlich dazu beitragen, dass der Schwerpunkt stärker darauf gelegt wird, allen Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um in der Schule voranzukommen und später einen guten Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Zum Beispiel mit Maßnahmen wie dem systematischen Schulschach.“ 1

Der dänische Industrieverband „Dansk Industri“ glaubt, dass systematisches Schulschach eine gute Möglichkeit ist, perspektivisch dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im MINT-Bereich erfolgreich entgegenwirken zu können:

„Gute Mathematikkenntnisse sind einer der Eckpfeiler unseres Bildungssystems und etwas, das alle Schüler nach der Grundschule brauchen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass mehr Schüler über gute Mathematikkenntnisse verfügen, damit sich mehr Schüler für eine MINT-Ausbildung entscheiden. Es ist daher erfreulich, dass systematisches Schulschach dazu beitragen kann, die mathematischen Fähigkeiten der Schüler zu stärken“, sagt Ron Amir, Chefberater bei Dansk Industri DI (Verband der dänischen Industrie).13

Auch die deutsche Industrie beklagt einen Arbeitskräftemangel in den MINT-Berufen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln empfiehlt im Bildungsmonitor 2021 „Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern“ 14:

  • Durch eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung sind die Potenziale der Frauen für die MINT-Berufe besser zu erschließen.
  • Darüber hinaus ist zur Stärkung der MINT-Bildung der gesamte Bildungsprozess in den Blick zu nehmen. MINT sollte bereits in der frühkindlichen Bildung mehr Gewicht bekommen, entsprechend sollten MINT Fortbildungsangebote für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und an Grundschulen ausgebaut werden. Dazu sind MINT-Angebote für Leistungsschwächere und MINT Wettbewerbe für Leistungsstärkere weiter zu etablieren.

Eine andere Rechnung macht die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/ Saale auf. Die Leopoldina schätzte den volkswirtschaftlichen Schaden des Unterrichtsausfalls in Deutschland als Folge der Corona-Pandemie ab und gibt Empfehlungen, wie man den drohenden Schaden abwenden kann.

„Die Chancengerechtigkeit [bei der Bildung] ist infolgedessen noch geringer als vor der Pandemie. Das hat langfristig hohe wirtschaftliche Kosten: Wenn nicht gegengesteuert wird, muss bei Lernverlusten, die einem Drittel eines Schuljahres entsprechen, im Berufsleben im Durchschnitt mit rund drei Prozent geringeren Erwerbseinkommen gerechnet werden. Zudem ist zu befürchten, dass sich fehlende Chancengleichheit negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirkt.

[…]

Gerade auch individuelle außerschulische Zusatzangebote wie Nachhilfeunterricht und Unterstützung durch studentische Mentoren können helfen, abgehängte Schülerinnen und Schüler wieder für den Lernprozess zu motivieren. Die Vorteile dürften besonders groß sein, wenn das Programm auf Grundlagenkompetenzen fokussiert, also auf die mathematischen und sprachlichen Vorläuferfähigkeiten. Auch in den kommenden Jahren ist es sinnvoll, dass Bildungs- und Lehrpläne einen Schwerpunkt auf diese Basiskompetenzen legen.

Auch Investitionen in adaptive Lernsoftware und die benötigten digitalen Geräte können bei einer individuellen Förderung helfen. Eine solche Kraftanstrengung bedarf umfangreicher zusätzlicher staatlicher Bildungsausgaben für Personal- und Sachmittel. Gelingt es den Maßnahmen aber, die Lernverluste deutlich abzumildern, so dürften die zukünftigen Einkommenssteigerungen die Kosten deutlich übersteigen.“ 15

 

Die renommierte spanische Tageszeitung „El País“ brachte es auf den Punkt, welche Bedeutung das Schachspiel für die heutige Gesellschaft hat. Sie titelte am 05.02.2021 16:

SCHACH DAS SPIEL, DAS LEBEN VERÄNDERT
Ein innovatives pädagogisches Instrument für Schulen, eine Therapie zur Behandlung von
Sucht und Verhaltensstörungen und das beste geistige Fitnessstudio. Das Schachspiel
entwickelt sich in Spanien zu einer sozialen und pädagogischen Waffe.

Wenn man die von Damvad Analytics für Dänemark ermittelten Gewinn aus dem systematischen Schulschach für Deutschland hochrechnet (s. Tabelle oben), würde dies für Deutschland eine Ersparnis von schätzungsweise 1,9 Mrd Euro in 5 Jahren oder 380 Millionen pro Jahr bedeuten. Herr Peter Sonne Holm von Damvad Analytics teilte dem Verfasser dieses Berichtes, mit, dass man sehr konservativ gerechnet hat:

„Wir haben zum Beispiel nicht die gesamte Population junger Menschen einbezogen, die von dem Schachprogramm profitieren könnten, sondern nur die Gruppe der Schüler, die mit der gymnasialen Oberstufe beginnen. Die Studien zu den Auswirkungen auf den Schulerfolg und die Löhne sind sehr solide.“

Eine Überprüfung durch Bildungsökonomen und anderen geeigneten Institutionen (Wirtschaftsforschungsinstitute, Hochschulen, Universitäten, …) ist wünschenswert. Abwegig sind die Zahlen nicht, wenn man diese mit den von der Leopoldina oben erwähnten drei Prozent Einbußen beim Einkommen infolge des Unterrichtsausfalls während der Pandemie vergleicht und hochrechnet.

Die schon angeführten Vorteile, die Schulschach für die Entwicklung der Kinder bietet und der damit verbundene gesellschaftliche Nutzen, den Damvad Analytics versuchte, zu berechnen, sind gute Gründe, dem systematischen Schulschach in Deutschland mehr Raum zu geben. Die notwendigen finanziellen Ausgaben zur Schaffung der materiellen Voraussetzungen für flächendeckendes Schulschach in Deutschland, bestehend aus Schachbrettern und Figurensätzen, sind im Vergleich zu der in Aussicht stehenden Ersparnis bescheiden.

Beispielrechnungen:

Annahmen: 1 Schachbrett mit Figurensatz kostet 10 Euro. Eine geeignete Schachuhr 30 Euro.
In Deutschland gibt es ca. 15400 Grundschulen.17

Schachbretter und Figurensätze für die Schulen:
15400 Grundschulen x 2 Klassensätze (16 Schachsets für eine Klasse, 2 Kinder je Set) x 10 Euro je Set = 4,928 Millionen Euro einmalig
Schachuhren: 15400 Grundschulen x 16 Schachuhren (16 Uhren als Klassensatz) x 30 Euro je Uhr = 7,392 Millionen einmalig

Wie klein diese Investition in die Zukunft ist, zeigt der Vergleich mit den Corona-Hilfen, die den Unternehmen in den letzten Jahren gezahlt wurden. Sage und schreibe 130 Milliarden Euro wurde zur Stützung der Wirtschaft seit Pandemiebeginn ausgegeben!18

In vielen lateinamerikanischen Ländern wird Schach, das Jahrtausende alte Spiel, als pädagogisches Instrument forciert. Ziel ist es, die Kinder aus Armut und Perspektivlosigkeit zu reißen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Investitionen, um Schach lehren und spielen zu können, sind sehr niedrig. 2019 führte Russland Schach als Unterrichtsfach an allen Schulen ein. Seit 2015 wird in Spanien Schach an den Schulen massiv gefördert. In diesen Ländern gib es auch breite Forschungen und interessante Forschungsergebnisse, wie das Schachspiel als pädagogisches Instrument sinnvoll genutzt werden kann.

Deutschland, das Land der Denker und Dichter, brachte bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen hervor. Vor hundert Jahren war Deutsch die Wissenschaftssprache in der Welt. Der wissenschaftlich-technische Fortschritt hat die Welt in den letzten Jahrzehnten gewaltig verändert. Kluge Köpfe und Fantasie sind das neue Kapital im Zeitalter der Digitalisierung. Während die Rohstoffvorkommen in den einzelnen Regionen der Erde und in den Ländern als gegeben hingenommen werden müssen, können die Regierungen selbst Einfluss auf den Wettbewerb um Innovationen und neue Entdeckungen nehmen.

Weiterführende Informationen:

Schach – die Schatzkiste der Bildungspolitiker (update zum Beitrag vom 05.02.2022) – Link

 

Referenzen

1 „En times skoleskak om ugen giver en stor samfundsøkonomisk gevinst“, https://www.danskindustri.dk/lad-os-lose-det-sammen/cases/cases/damvad-analytics-x-dansk-skoleskak/ (Dezember 2021)

2 Rosholm M, Mikkelsen MB, Gumede K (2017) Your move: The effect of chess on mathematics test scores. PLoS ONE 12(5): e0177257. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177257

3 „Levin, Henry M. and Belfield, Clive R., (2009). „Some Economic Consequences of Improving Mathematics Performance“. Center for Benefit-Cost Studies of Education. 24.
https://repository.upenn.edu/cbcse/24

4 Zlabinger Florian, Maaß Jürgen. (2021). Mathematik und Schach : Ansichten schachspielender Kinder und Jugendlicher zum Themengebiet Mathematik. Universität Linz, Diplomarbeit, 2021. https://epub.jku.at/obvulihs/content/titleinfo/5884149

5 Storey, K. (2000). Teaching beginning chess skills to students with disabilities. Preventing School Failure, 44(2), 45-50. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10459880009599782?journalCode=vpsf20

6 CAVALCANTE, Nilvan Pereira. Xadrez e matemática: relações e as vantagens para o aprendizado de matemática. 2021. 33 f. Trabalho de Conclusão de Curso (Licenciatura em Matemática) – Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia do Piauí, Uruçuí, 2021. http://repositorio.ifpi.edu.br:8080/jspui/handle/123456789/1383

7 Salas Cortés, A. (2020). Cambios en el sistema nervioso con la práctica del ajedrez. Beneficios para el alumno. (Trabajo Fin de Grado Inédito). Universidad de Sevilla, Sevilla.
https://idus.us.es/handle/11441/107957

8 Joseph, E., Easvaradoss, V., Chandran, D., Abraham, S., & Vaddadi, S. (2021). MALLEABILITY OF INTELLIGENCE THROUGH CHESS TRAINING-A TWO YEAR EMPIRICAL STUDY. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 43. https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0493/0493.pdf

9 Anatoly Ivanovich Alifirov1. (2020). Correction of the Manifestations of Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Primary School Children. Indian Journal of Public Health Research & Development, 11(3), 1647–1651. https://doi.org/10.37506/ijphrd.v11i3.1895

10 Ortiz-Pulido R, Ortiz-Pulido R, García-Hernández LI, et al. Neuroscientific evidence support that chess improves academic performance in school . Rev Mex Neuroci. 2019;20(4):194-199.
https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumenI.cgi?IDREVISTA=82&IDARTICULO=88855&IDPUBLICACION=8478

11 Aciego R, García L, Betancort M. Efectos del método de entrenamiento en ajedrez con escolares. Univ Psychol. 2015;15:165-76. https://www.researchgate.net/publication/283258159_Efecto_del_metodo_de_entrenamiento_en_ajedrez_con_escolares

12 „Progetto scacchi a scuola migliora integrazione e socializzazione“,  https://www.tecnicadellascuola.it/progetto-scacchi-a-scuola-migliora-integrazione-e-socializzazione (30.09.2018)

13 „SKOLESKAK KAN SPARE SAMFUNDET MILLIARDER“, https://skoleskak.dk/ny-analyse-skoleskak-kan-spare-milliarder/ (01.12.2021)

14 Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, (2021), Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona- Krise meistern, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln, Kurzfassung: https://www.insm.de/fileadmin/insm-dms/text/publikationen/Bildungsmonitor_2021/INSM-Bildungsmonitor_2021_Statement_Pluennecke.pdf, Langfassung: https://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Forschungsbericht_BM_Langfassung.pdf

15 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2021): Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen. Halle (Saale). https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2021_%C3%96konomische_Konsequenzen_der_Coronavirus-Pandemie.pdf

16 „AJEDREZ EL JUEGO QUE CAMBIA VIDAS“, https://elpais.com/sociedad/pienso-luego-actuo/2021-02-05/ajedrez-el-juego-que-cambia-vidas.html (05.02.2021)  und weiterführender Artikel: „ŞAH, JOCUL CARE SE SCHIMBĂ VIEȚILE. De ce șahul ajută educația copiilor și sănătatea a mii de spanioli“, https://republicatv.ro/cultura-media/sah-jocul-care-se-schimba-vietile-de-ce-sahul-ajuta-educatia-copiilor-si-sanatatea-a-mii-de-spanioli/ (08.02.2021)

17 „Anzahl der Grundschulen in Deutschland von 2002 bis 2020“, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235954/umfrage/allgemeinbildende-schulen-in-deutschland-nach-schulart/ (24.01.2022)

18 „130 Milliarden Euro für die Wirtschaft“, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/corona-hilfen-bundesregierung-101.html (30.12.2021)

Mit Schach im Biologieunterricht Wissen vermitteln

„Xadrez“ ist das portugiesische Wort für Schach und das Wort „Zoo“ wird in vielen Sprachen mühelos verstanden. Was bewog Menschen zu der Wortschöpfung „Xadrezoo“ also „Schach-Zoo“? In der deutschen Umgangssprache wird das Wort „Zoo“ schon mal im negativen Sinne für Chaos und Durcheinander verwendet. Hier wurde ich neugierig und wollte erfahren, was brasilianische Pädagogen unter „Schach-Zoo“ verstehen bzw. was sie damit erreichen wollen.

Die Vorzüge des Schachspiels als didaktisches Spiel wurden im Biologieunterricht zur Wissensvermittlung eingesetzt. Ziel war es, die Lernmotivation zu verbessern und den Lernprozess zu erleichtern. Ähnlich zu Würfelspielen, bei denen ein „Ja-Nein“-Würfel verwendet wird, gab es unterschiedliche Fragekategorien. Wer eine gegnerische Figur schlagen wollte, musste sich schwierigeren Fragen stellen. Der Unterschied dieser neu eingeführten Schachregel im Vergleich zum „Ja-Nein“-Würfel besteht darin, dass der Würfel als Zufallsgenerator fungiert. Bei den besonderen Regeln für das Schachspiel im Biologieunterricht wird auch das Ziel des Schachspiels für die Lernziele instrumentalisiert. Der Schüler möchte die Partie gewinnen, er strebt nach dem bestmöglichen Zug, weshalb er auf das Schlagen einer Figur nicht verzichten kann. Dieses hier vorgestellte Konzept lässt sich auch auf andere Unterrichtsfächer übertragen.

Ergänzende Informationen zu Schach und Biologie:

  • Alain Campbell White (* 3. März 1880 in Cannes; † 23. April 1951 in Summerville (South Carolina)) war ein US-amerikanischer Schachkomponist und Botaniker. Für seine Pflanzenerstbeschreibungen wird das Kürzel „A.C.White“ verwendet. Mehr bei Wikipedia
    Eine Miniauswahl aus dem Schaffen von Alain Campbell White – dem Link folgen
  • Der Anatom Gunther von Hagens wurde mit seinen „Körperwelten“ weltbekannt. Die „Augsburger Allgemeine“ Zeitung titelte 2014 „Körperwelten in München: Wenn Leichen Schach spielen“
    Eindrucksvolle Fotos des Schachspielers aus anatomischer Perspektive – Links
    1) Augsburger Allgemeine
    2) Welt und das Foto

 

Nachfolgend die deutsche Übersetzung des Erfahrungsberichtes. Für die verwendeten Abbildungen wird auf die Originaldatei verwiesen.

„Schach-Zoo“: Ein didaktisches Spiel für Schüler im Fach Zoologie

Originaltitel: “XADREZOO”: UMA PROPOSTA DE JOGO DIDÁTICO DE ZOOLOGIA PARA ESTU-DANTES DO ENSINO MÉDIO
Veröffentlichung: 2016
Autoren: Thaís Priscila de Souza Torres & Daniele Carvalho de Andrade
deutsche Übersetzung: Frank Bicker
Quelle: In Congresso Nacional da Educação II. Campina Grande – PB. Anais III CONEDU, 2016 https://www.editorarealize.com.br/index.php/artigo/visualizar/22472
deutsche Fassung: Frank Bicker, PDF-Download (5 Seiten)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird über den Einsatz einer didaktischen Strategie für den Biologieunterricht auf der Grundlage des Schachspiels berichtet. Das Spiel heißt „Schach-ZOO“ und besteht aus einem Brettspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler als Schachfiguren teilnehmen. Unser Ziel war es, bei den Schülern das Interesse für die Biologie (Tierkunde) zu wecken. Um die Wirksamkeit des Spiels zu bewerten, wurden die Schüler einem Pre- und einem Posttest unterzogen, außerdem wurde während der Anwendung eine qualitative Analyse durchgeführt. Bei beiden Tests handelte es sich um Multiple-Choice-Tests, und die durchschnittliche Punktzahl der Klasse lag bei 85 % im Posttest und bei 30 % im Pretest. Während des Projektes ermunterten wir die Schüler, ausführlichere Antworten zu geben, um die Informationen in den Tests zu ergänzen und das Lernen zu fördern. Das Brettspiel als didaktisches Hilfsmittel erwies sich als ein effizientes pädagogisches Instrument mit großem Potenzial für den Biologieunterricht.

Einleitung

Der Biologieunterricht mit evolutionären, verhaltensbiologischen und/oder morphophysiologischen Ansatz ist, wie Pereira (2012) hervorhebt, im bisherigen Lehrplan sehr fragmentiert und dekontextualisiert. Eine Folge dieses Ansatzes ist, dass die Schüler die Lust am Lernen verlieren. Um dies zu ändern, suchten Schüler und Lehrer nach verschiedenen Lernstrategien und Lehrmethoden als Form der pädagogischen Intervention, die auf die Verbesserung des Unterrichts abzielt. Das unter diesem Gesichtspunkt durchgeführte Projekt verfolgt das Ziel, den Schülern beim Wissenserwerb behilflich zu sein. Eine Arbeit, die im Rahmen dieser Sichtweise entsteht, zielt darauf ab, den Schülern im Prozess der Wissenskonstruktion Hilfe zu bieten. Eine der gängigsten Methoden ist die Verwendung didaktischer Spiele, die:

„das Ergebnis vielfältiger sprachlicher Interaktionen in Bezug auf Eigenschaften und Handlungen im Spiel sind, d.h. Spiele, die Freude, Unterhaltung, Freiraum und Freiwilligkeit implizieren, die klare und eindeutige Regeln besitzen und die über einen abgegrenzten Bereich verfügen, wo sie gespielt werden: einen Raum oder ein Spielobjekt“. (SOARES, 2008, S.4).

Diese Beziehung zwischen spielerischen Zeitvertreib und Spielen wird von Huizinga (2004, S. 21) als Spielerlebnis beschrieben, das die folgenden Eigenschaften aufweist. „Ordnung, Spannung, Bewegung, Abwechslung, Ernsthaftigkeit, Rhythmus und Begeisterung“, dieselben Elemente sind auch im Spiel zu finden. Außerdem zielen spielerischen Zeitvertreib und Spielen auf Vergnügen ab, sind ungezwungen und sind freiwillig, da sie eine selbstverständliche Tätigkeit sind, die die Entwicklung grundlegender psychologischer Prozesse fördern. Um das Spiel im pädagogischen Sinne einzusetzen, sind Regeln und Spielstrategien nötig, die logische und zielgerichtete Schlussfolgerungen ermöglichen. Darüber hinaus werden die Eigenverantwortung, die Kooperationsbeziehungen zwischen den Spielern gestärkt sowie die Fähigkeit gefördert, konkrete Themen zu erarbeiten, so Friedman (1995).

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird in diesem Bericht die Verwendung eines Spiels als didaktisch-pädagogisches Werkzeug vorgestellt, das auf dem Schachspiel basiert, seit:

„es aus pädagogischer Sicht unstrittig ist, dass dieses Spiel [Schach] die kognitiven Fähigkeiten fördert, wie z. B. das rationale Denken bei der Suche nach den geeigneten Wegen zur Zielerreichung; die Strukturierung verschiedener Elementen hinsichtlich des Ziels; sich künftige Situationen konkret vorzustellen; das Treffen von Entscheidungen zur Lösung von Problemen“. (SILVA, 2008, S. 21)

Das in diesem Beitrag vorgestellte Spiel mit dem Namen Schach-Zoo soll die Wissensvermittlung zur Zoologie im Biologieunterricht der Oberstufe unterstützen.

Arbeitsmaterialien und Methoden

Beschreibung und Auswahl von Klassen

Das Projekt wurde an einer öffentlichen Schule des Bundesstaates Pernambuco in der Stadt Igarassu durchgeführt. Für die Auswahl der Klasse gab es die Vorbedingung, dass die Schülerzahl mit der Gesamtanzahl der Schachfiguren (32) übereinstimmt, so dass eine 2. Klasse der High-School ausgewählt wurde.
Die Auswahl der Klasse hatte als Vorbedingung die Anzahl der Schüler, die der Anzahl der Spielfiguren (32) entsprechen sollte, so dass eine Klasse des 2. Die Schüler dieser Klasse waren zwischen 15 und 19 Jahre alt, von denen 11 bereits ein- oder zweimal durchgefallen waren.

Umsetzung des Spiels

Zunächst haben wir ein 4 m x 4 m großes Schachbrett aus TNT-Material (Vliesstoff) hergestellt. Aus Stoffresten und anderen wiederverwendbaren Materialien fertigten wir die Kostüme der Schülerinnen und Schüler an, die jeweils eine Schachfigur mit einem besonderen Namen – einem Fantasienamen – darstellten (z. B. „Pferd“ – Marine; Biene – „Königin“; „König“ – Löwe). Zum Schluss haben wir Karten aus Pappe gebastelt, auf denen Fragen zur Zoologie, zur Morphophysiologie, zur Evolution und zur biologischen Vielfalt der Tiere standen.

Spielregeln

Die Grundregeln des Schachspiels, dessen Ziel es ist, schachmatt zu setzen, sind dieselben geblieben. Allerdings haben wir die Spielregeln mit einigen Besonderheiten ergänzt, um das Thema Zoologie zu vertiefen. So mussten die Schüler vor jedem Zug auf jedem Feld des Spielbretts Fragen aus den Kartenstapel namens „Zufallsfragen“ beantworten. Wenn sie einen Zug ausführen wollten, bei der eine gegnerische Figur geschlagen wurde, dann mussten sie Fragen aus dem Stapel „spezifischen Fragen“ beantworten, d. h. Fragen, d. h. Fragen, die sich auf die Eigenschaften der attackierten Art bezogen.

Umsetzung

Vor der eigentlichen Anwendung des didaktischen Spiels fanden zwei Unterrichtseinheiten von jeweils etwa 20 Minuten zu den Schachregeln statt, wobei wir darauf achteten, dass sich die Schüler Wichtiges notierten und lernten, um mit dem Spiel zurechtzukommen. Die erste Unterrichtseinheit fand etwa drei Wochen vor dem Spiel statt, die zweite Unterrichtsstunde eine Woche vor dem Spiel.

Auswertung

Zwei Wochen vor und drei Wochen nach dem Spiel wurden den Schülern zwei Fragebögen (Prä- und Posttests) zur Bewertung vorgelegt (Anhang – Abbildungen 1 und 2). Diese Fragebögen, die jeweils Multiple-Choice-Fragen enthielten, wurden quantitativ ausgewertet, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Außerdem haben wir in dieser Studie den qualitativen Ansatz nicht völlig außer Acht gelassen und die Gruppe, das Fragestellen, das Wissen über die Spielregeln und die richtig beantworteten Fragen beim Spiel analysiert.

Ergebnisse und Diskussion

Das Spiel Schach-Zoo hat sich positiv auf die Lernfortschritte in der Zoologie ausgewirkt. Bei der Testauswertung zeigte sich, dass insgesamt 85% der Antworten im Posttest richtig waren, während im Pretest 30% richtig waren. Es wurde festgestellt, dass einige Schüler Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen hatten, weil sie die allgemeinen Merkmale des Tierstamms (Phylum) und die Tiergattung nicht kannten (oder sich nicht daran erinnerten), was sich auch in den Fragen 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 des Pretests (Anhang – Abbildung 1) mit einer Quote von 53,13 % widerspiegelte, während im Posttest die richtigen Antworten auf die Fragen 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 (Anhang – Abbildung 2) eine Quote von 76,84 % ergaben.

Wir stellten fest, dass die Schüler anfangs sehr oft richtige Antworten zu den Grundbegriffen der Zoologie gaben. Bei den Fragen 1 und 3, die nach der Wissenschaft, die sich mit Tieren befasst und der Art der Fortpflanzung und der Geschlechtszellen von Tieren fragten, lag der Anteil der richtigen Antworten im Pretest bei durchschnittlich 25% bzw. 21,88%. Beim Spiel wurde jedoch deutlich, dass die Schüler nur einige Begriffe und Aussagen auswendig gelernt hatten, anstatt effektiv konzeptionelles Wissen aufzubauen. Während des Spiels stellten wir zum Beispiel Fragen wie: „Was sind die wichtigsten Merkmale von Nematoden?“, und die Antwort war: „Es sind Würmer und Parasiten“; „Was sind die wichtigsten Merkmale von Säugetieren?“, und wir bekamen folgende Antwort: „Das sind Tiere, die Milch geben und eine Gebärmutter haben“. Diese Antworten offenbaren eine gewisse Einfältigkeit, als nach Merkmalen gefragt wurde, weil die Antworten nicht erklären, worauf sich die verwendeten Begriffe beziehen.

Wir haben festgestellt, dass wir bei den verwendeten Fragen nicht die Antworten bekamen, die wir erwarteten, weil wir geschlossene Fragen stellten, weil sie wenig Informationen über den Stamm (Phylum) hatten und weil sie sich auf die Kategorisierung von Wissen beschränkten.

In Anbetracht dieser Analyse ist es wichtig, einige Aspekte zu berücksichtigen, die Gil (2008) im Zusammenhang mit geschlossenen Fragebögen empfiehlt, da die geschlossenen Fragen im Allgemeinen häufiger eingesetzt werden, weil sie leicht zu bearbeiten sind. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Fragen nicht gestellt werden, für die es zahlreiche Antwortmöglichkeiten gibt, und dass Fragen gestellt werden, deren Antworten mittels anderen methodische Verfahren besser abgefragt werden
Deshalb glauben wir, dass die Bewertung des Wissens der Schüler mittels Pre- und Posttests – die Bewertung des konzeptionellen Wissens erschwerte. Da die Fragebögen nur Multiple-Choice-Fragen und keine offenen Fragen enthielten, konnten sie nicht aufzeigen, ob die Schüler bestimmte Fachbegriffe hinreichend verstanden oder nur auswendig gelernt hatten. Um dieses Problem zu umgehen, haben wir die Schüler während des didaktischen Spiels dazu ermuntert, ausführlichere Antworten zu geben, um das konzeptionellen Lernen zu fördern.

Außerdem beobachteten wir bei den Schülern einen Mangel an Kenntnissen der Spielregeln und die Konzentration auf ausgeklügelte Taktiken, weshalb eine Verbindung zwischen den Spielen Schach und Dame hergestellt wurde. Das heißt, sie bewegten sich entsprechend der Schachregeln, aber die Strategie war nicht darauf ausgerichtet, Schachmatt zu setzen, sondern alle Figuren zu schlagen, wie es beim Damespiel der Fall ist. Zur Bewältigung der Aufgabe wurde auf diese Variante ausgewichen, weil die Regeln des Schachspiels nicht wirklich gelernt wurden. Um die Anwendung des Schachspiels nutzbringender zu gestalten, schlagen wir vor, die vorausgehenden Unterrichtseinheiten für die Schachregeln kohärenter zu gestalten und Beispiele für elementare Züge und Strategien zu zeigen, um die sinnvolle Umsetzung zu fördern, sowie mehr Zeit für die Beantwortung von Fragen und die Wiederholung des Lernstoffs zu haben.

Trotz der Punkte, die beachtet werden sollten, um den Einsatz der hier vorgestellten didaktischen Methode zu verbessern, ist es wichtig zu erwähnen, dass sie wichtige Dimensionen des Lernens aufzeigt, die über die kognitive Entwicklung in Bezug auf das Wissen in Zoologie hinausgehen. Das didaktische Spiel förderte beispielsweise die Entwicklung der räumlichen Intelligenz, „die Fähigkeit des Schülers, dreidimensional zu denken“ (ROIZ, 2010, S. 1), da der Schüler die Spielfigur – das dreidimensionale Objekt – verkörperte. Die Sprachfähigkeiten wurden mit der Formulierung der Antworten und bei der Verbindung von Themen aus dem Alltag mit Lernstoff trainiert.

Auch die erarbeitete Strategie zur Überwindung der mangelnden Kenntnisse der Spielregeln, die eine Analogie zwischen Schach und Dame herstellt, ist ein Beweis für die Fortschritte im logischen Denken der Schüler. Daher empfehlen wir den Einsatz von abwechslungsreichen didaktischen Spielen, weil sie das Eingehen auf unterschiedliche Fähigkeiten der Schüler ermöglichen, was bei herkömmlichen Unterrichtsmethoden oft nicht erreichbar ist.

Schlussbemerkungen

Bei der Analyse des Potenzials des Spiels Schach-Zoo als pädagogisches Instrument haben wir festgestellt, dass es das logische, sprachliche und räumliche Denkens und darüber hinaus das Miteinander der Schüler fördert. Diese Aspekte sind von grundlegender Bedeutung, da sie den Schülern eine kritische und konstruktive Wissensvermittlung über die spezifischen Inhalte der Zoologie hin-aus ermöglichen. Es wurde eine größere soziale Kompetenz unter den Schülern und eine größere Lernbereitschaft beobachtet, was die Interaktion und Wissensvermittlung in der Zoologie erleichterte. Daher erwies sich die Wahl eines Brettspiels als didaktisches Werkzeug als effizientes pädagogisches Instrument mit großem Potenzial, das Lernen zu stimulieren.

Referenzen

FRIEDMANN, A. Jogos tradicionais. Série Ideias, São Paulo, n. 7, p. 54-61, 1995. Link: http://www.crmariocovas.sp.gov.br/dea_a.php?t=017

GIL, A. C. Métodos e técnicas de pesquisa social. São Paulo: Atlas, 2008. Link

HUIZIGA, J. Homo Ludens – O jogo como elemento da cultura. 5. ed. São Paulo: Perspectiva, 2004. Link

PEREIRA, N. B. Perspectivas para o ensino de Zoologia e os possíveis rumos para uma prática diferente do tradicional 2012. 43 f. Trabalho de Conclusão de Curso (Licenciatura em Ciências Bi-ológicas)– Universidade Presbiteriana Mackenzie, São Paulo, 2012. Link

ROIZ, S. T. O. Os jogos e o desenvolvimento da inteligência espacial. Revista Teoria e Prática da Educação, Maringá, v. 13, n. 1, p. 117-118, 2010. Link

SILVA, R. R. V. O jogo de xadrez como recurso didático-pedagógico nas aulas de Educação Física, Revista Motrivivência, Santa Catarina, ano 20, n. 31, p. 19-35, 2008. Link

SOARES, M. H. F. B. Jogos e atividades lúdicas no ensino de química: Teoria, métodos e aplicações. In: ENCONTRO NACIONAL DE CIÊNCIAS & COGNIÇÃO, 14., 2008, Paraná. Anais… Curitiba: UFPR, 2008. p. 4. Link

Mit Schach Sprachen erlernen und die Muttersprache pflegen – neue Ideen für Schulen und Vereine

Die Deutsche Schulschachstiftung macht sich Gedanken, wie sie die Pädagogen bei der Wissensvermittlung unterstützen kann. Umso schöner ist es, wenn Erfahrungsberichte Möglichkeiten aufzeigen, was und wie man Schach in Schule und Erziehung erfolgreich einsetzen kann. Das hier vorgestellte Modell bietet auch den Schachvereinen neue Möglichkeiten der Ansprache von Schachinteressenten und die Grundlage für Kooperationen. Mit Schach eine Sprache entdecken, sich einen Wortschatz erschließen und den neuen Wortschatz aktiv einsetzen ist eine spielerische Form, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen, was Kinder anspricht und sie auf Entdeckungsreise mitnimmt.

In Deutschland gibt es den Begriff „fächerübergreifenden Unterricht“, den ich zu meiner Schulzeit nicht kannte. Dennoch schauten seinerzeit die Fachlehrer regelmäßig über den Tellerrand und stellten einen Bezug zur Lebenswirklichkeit und zu anderen Schulfächern her. Sprache im Sinne des „fächerübergreifenden Unterrichtens“ könnte für den einen oder anderen ein neuer Gedanke sein. Der Sprachwortschatz zum Verstehen der Kommentare in der Schachliteratur (sofern es sich nicht um die bloße Wiedergabe der Analyse von Schachprogrammen handelt) ist tatsächlich ein guter Ausgangspunkt zum Erlernen einer neuen Sprache, denn das, was auf dem Schachbrett stattfindet, versteht so mancher als Abbild der Lebenswirklichkeit. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass man durch das Lesen von Schachbüchern in der Fremdsprache einen soliden Wortschatz der jeweiligen Fremdsprache erwirbt. Ein gutes Wörterbuch in der althergebrachten Form – als Buch – hat den Vorteil, dass unterschiedliche Bedeutungsvarianten angeführt sind. Man begreift, dass Sprache etwas Lebendiges ist und es nie eine exakte 1:1 –Übersetzung geben kann, die universell gültig ist. Das aktive Suchen der Vokabel im Wörterbuch und die Auswahl einer geeigneten Übersetzung aus den angegebenen Möglichkeiten ist eine sehr intensive Beschäftigung mit Sprache. Das wäre ganz im Sinne des Ulmer Gehirnforschers Manfred Spitzer:

„Das Kind muss die Dinge anfassen, es muss mit den Dingen umgehen lernen. Und wenn heute die Kinder an die Schule kommen und können keinen Griffel mehr halten, weil sie sich nur noch mit Wischen über eine Glasoberfläche beschäftigt haben und ihre Hand damit weder motorisch, noch sensorisch in irgendeiner Weise vernünftig trainiert haben, dann haben die einen Nachteil…“

(Quelle: Manfred Spitzer im Gespräch mit Tobias Armbrüster, 08.03.2018, https://www.deutschlandfunk.de/digitales-klassenzimmer-psychiater-wenn-kinder-nur-wischen-100.html)

Ähnliche Erfahrungen machten Jessica Paula Vescovi und Vera Lucia Medeiros de Albuquerque de Azambuja in Brasilien, die ihre aktuellen Erfahrungen mit Distanzunterricht in Pandemiezeiten in dem Artikel „“English with chess”: reports of an interdisciplinary experience“ veröffentlichten. Ihre Erfahrungen lassen sich auch auf das Erlernen anderer Sprachen übertragen und geben Impulse für neue Formen des fächerübergreifenden Unterrichtens . Ihre Vorgehensweise ist eine schöne Anregung, wie der Sprachunterricht für die Schüler attraktiver gestaltet werden kann.

Nachfolgend die deutsche Übersetzung des Erfahrungsberichtes in etwas gekürzter Form. Für die verwendeten Abbildungen wird auf die Originaldatei verwiesen.

„Englisch mit Schach“: Bericht über eine interdisziplinäre Erfahrung

Originaltitel: “Inglês com xadrez”: relatos de uma experiência interdisciplinar
“English with chess”: reports of an interdisciplinary experience
Veröffentlichung: 2021
Autoren: Jessica Paula Vescovi und Vera Lucia Medeiros de Albuquerque de Azambuja
Quelle: https://doi.org/10.35819/linguatec.v6.n2.5262
deutsche Fassung: Frank Bicker, PDF-Download (6 Seiten)

0 Zusammenfassung

Die Arbeit mit dem Wörterbuch im Unterricht ermöglicht den Dialog zwischen den unterschiedlichsten Wissensgebieten. In diesem Sinne beabsichtigen wir, in diesem Beitrag einen Erfahrungsbericht über einen integrativen und interdisziplinären Unterricht vorzustellen, der nicht als Präsenzunterricht stattfand unter Einbeziehung der englischen Sprache und des Sportunterrichts, speziell des Schachunterrichts, für Schüler der technischen Kurse der Sekundarstufe in Verwaltung und Genossenschaftswesen am Campus des Bundesinstituts von Paraná ((IFPR, Brasilien). Im Mittelpunkt stand die Arbeit mit dem sportspezifischen Vokabular in portugiesischer und englischer Sprache auf der Grundlage der von Antunes (2012) und Guerra und Andrade (2012) unterbreiteten Überlegungen zur Arbeit mit dem Wörterbuch im Schulunterricht. Die erwähnte pädagogische Praxis ermöglichte es uns, die Bedeutung des interdisziplinären und integrativen Unterrichts für den Lehr- und Lernprozess zu erkennen, da er einen Dialog zwischen den Fächern und folglich einen signifikanten Lernerfolg für die Schüler ermöglichen.

1 Einleitung

In Zeiten der Pandemie, des Distanzunterrichts und sozialer Distanzierung brachten die Neuausrichtung und Neuorganisation unserer pädagogischen Praktiken neue Anforderungen mit sich. Die integrative Wissensvermittlung, die den Dialog zwischen verschiedenen Wissensbereichen fördert und die Lehrern und Schülern näher zueinander bringt, wird den neuen Anforderungen gerecht: Näher an den Schülern zu sein sowie sinnvollen und gehaltvollen Unterricht anzubieten.

Wir stellen einen Erfahrungsbericht über integrativen Unterricht vor, der Sport und Englisch einbezieht und an dem 41 Schüler aus dem ersten Jahr des Integrierten Technischen Kurses in Verwaltung und 42 Schüler aus dem ersten Jahr des Integrierten Technischen Kurses in Genossenschaftswesen, beide auf mittlerem Niveau, am Campus des Bundesinstituts von Paraná (IFPR) teilnahmen, als kein Präsenzunterricht möglich war – die Zeit zwischen den Monaten Mai und Juni 2020 So wählten wir zunächst als Gegenstand unserer pädagogischen Praxis die Sportart „Schach“ und präsentierten im Zusammenspiel verschiedener Elemente die Regeln des Sports, den spezifischen Wortschatz des Spiels und die Spielstrategien in portugiesischer (Muttersprache) und englischer Sprache. Zunächst werden wir die theoretischen Annahmen vorstellen, von denen wir uns bei unserer Arbeit leiten ließen, dann werden wir uns mit den eingesetzten methodischen Verfahren befassen, und am Ende werden wir die Ergebnisse dieser Art des integrativen Unterrichtens reflektieren.

2 Integrierte Tätigkeiten und der Sprachunterricht: Theoretische Sichtweisen

Die Verbindung von zwei Fächern, die bisher als getrennt betrachtet wurden, zwingt zum Überdenken der Art und Weise des Lehrens: Es ist dringend notwendig, den Lehr-Lern-Prozess neu zu gestalten und neu zu definieren, so das Wissen über verschiedene Bereiche als zusammenhängend betrachtet und vermittelt wird. Wenn wir den Sprachunterricht genauer ansehen, stellen wir fest, dass der Unterricht meistens ohne Bezug zu anderen Wissensbereichen stattfindet. Es ist zu vermuten, dass die Arbeit an der Sprache allein, ohne das Herstellen von Verbindungen und Beziehungen zu anderen Bereichen, den Sprachlehr- und -lernprozess manchmal als unbedeutend erscheinen lässt, da die Verwendung der Sprache in verschiedenen interaktiven Prozessen und somit in verschiedenen Wissensbereichen selbstverständlich ist. Diese Überlegungen entsprechen denen von Guerra und Andrade (2012), die sagten:

„Den Kontext und die Objekte des Unterrichts als etwas Komplexes zu betrachten, bedeutet, den Sprachunterricht als eine Möglichkeit zu begreifen, Konzepte aus verschiedenen Bereichen miteinander zu verknüpfen, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität anzustreben und den Dialog zwischen den Fächern und über die Fächer hinaus zu fördern.“ (GUERRA e ANDRADE, 2012, S. 239).

Olhar o contexto e os objetos de ensino como algo complexo implica concebermos o ensino de línguas como possibilidade de entrelaçar conceitos de diferentes áreas do
conhecimento, buscando alcançar a interdisciplinaridade e a transdisciplinaridade; buscar o diálogo entre as disciplinas e além delas. (GUERRA e ANDRADE, 2012, p. 239)

Betrachtet man die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen und die Frage, wie der Lernende eine neue Sprache erlernen und sich mit ihr identifizieren kann, kommen wir auf das Wörterbuch, um unsere Ziele zu erreichen, denn das Wörterbuch kann das Tor zum Erlernen einer neuen Sprache sein und den Zugang zu ihr erleichtern. In diesem Sinne definiert Antunes (2012, S. 27)

„Das Wörterbuch einer Sprache kann in einer allgemeinen Definition als das gesamte Repertoire an Wörtern einer Sprache gesehen werden oder als die Menge an Wörtern, die den Sprechern zur Verfügung stehen, um ihre Kommunikationsbedürfnisse zu bewältigen […] Wenn es wahr ist, dass es keine Sprache ohne Grammatik gibt, dann ist es noch wahrer, dass es ohne Wörterbuch keine Sprache gibt. Wörter sind das Material, auf die wir unser sprachliches Handeln gründen.“

O léxico de uma língua, numa definição mais geral, pode ser visto como o amplo repertório de palavras de uma língua, ou o conjunto de itens à disposição dos falantes para atender às suas necessidades de comunicação […] Se é verdade que não existe uma língua sem gramática, mais verdade ainda é que sem léxico não há língua. As palavras são a matéria-prima com que construímos nossas ações de linguagem.

Wir stützen die Vorstellung darauf, dass eine Sprache durch das Wörterbuch erfasst und verständlich wird und gelernt werden kann. In diesem Sinne wollten wir integrativen Unterricht zwischen Sportunterricht und Englisch realisieren, wobei die Sportart Schach zentrales Thema war. Wir arbeiteten mit dem spezifischen Wortschatz der Sportart sowohl in Portugiesisch (Muttersprache) als auch in Englisch, boten unseren Schülern gleichzeitig sprachliche und sportliche Erfahrungen und ermöglichten ein ganzheitliches und sinnvolles Lernen, was im Sinne von Guerra und Andrade (2012) ist:

„Die isolierte Betrachtung des Unterrichtens genügt nicht mehr, es ist notwendig, das Lernen nicht als einfach oder auf einen einziges Fach beschränkt zu gestalten. Das cartesianische Denken ist nicht mehr zeitgemäß. Der Sprachunterricht sollte sich nicht auf mechanische Übungen beschränken und auf nur ein einziges Fachgebiet konzentrieren.“ (GUERRA e ANDRADE, 2012, S. 229-230).

Não vale mais a visão unilateral sobre a prática docente, há que se considerar o ensino como não simplificado ou focado numa só área do conhecimento. O pensamento cartesiano já não é mais válido. O que vale dizer que o ensino da língua não deve restringir-se a exercícios mecânicos voltados somente a uma única área do conhecimento (GUERRA e ANDRADE, 2012, p. 229-230)

Die Relevanz der interdisziplinären Arbeit, die Elemente aus verschiedenen Fachgebieten einbezieht, ergibt sich auch daraus, dass die Interdisziplinarität eine Alternative zur Unvollständigkeit der verschiedenen Fachgebiete darstellt, da sie einen Dialog fördert, der auf einer neuen Art des Verständnisses des Lehr-Lern-Prozesses basiert, insbesondere in einer Zeit, in der die pädagogischen Praktiken einem bis dahin nicht so üblichen Lehrformat angepasst werden mussten, wobei sichergestellt wird, dass der Schüler der Hauptakteur dieses Prozesses ist. Im nächsten Abschnitt wollen wir die integrative Arbeitsweise betrachten, zeigen, wie die Aufgaben umgesetzt wurden, und den Aspekt des Lehr-Lern-Prozesses reflektieren, der zwei verschiedene Fachgebiete miteinander verbindet.

3 Beschreiben und Reflektieren der integrativen Arbeitsweise: Maßnahmen Schritt für Schritt

Mitten in der Pandemie, die eine Anpassung der Lehrmethoden erforderlich machte, wurden der Distanzunterricht und das integrative Konzept über eine virtuelle Lernumgebung (VLE) realisiert, in unserem Fall über Moodle, da alle Schüler Zugang zu der Plattform hatten, jeder in seinem Klassenraum. Das Lernangebot war für die Schüler beider Klassen gleich und hatte das Erlernen von Schach zum Ziel, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Fachvokabular in Portugiesisch (Muttersprache) als auch in Englisch lag sowie auf der Beschäftigung mit der Geschichte und einigen Kuriositäten des Sports:

Zeitraum Ziele Methodische Vorgehensweise
1.Woche ·         Geschichte des Sports kennenlernen

·         Vorstellen des sportartspezifischen Vokabulars in Portugiesisch (Muttersprache) und Englisch

·         Verstehen der Spielstrategie und der Gangart der Figuren

Schritt 1: Vorstellung der Geschichte des Sports, der Figuren und der Gangart in Portugiesisch und in Englisch mittels Video- und Texten;

Schritt 2: Interaktives Forum zur Gangart der Schachfiguren.

 

2.Woche ·         Kommentierung des Spiels (Merkmale, Schreibstil und Formulierung);

·         Die Verwendung von sprachlichen Wendungen erkennen: Imperativ, Modalverben und einfache Gegenwart.

 

Schritt 1: Diskurs für die Kommentierung des Spiels

Schritt 2: Wiederholung des einfachen Präsens, der Modalverben und der Imperativform entsprechend des Lehrplans

Schritt 3: Übungen zur Kommentierung des Spiels

3.Woche ·         Die Verwendung von Modalverben und der Imperativform bei der Beschreibung von Schachzügen herausstellen.

 

 

Schritt 1: Vorstellung der Strategien, die im Schach verwendet werden können;

Schritt 2: Verwendung der Modalverben in Verbindung mit Spielstrategien

Schritt 3: Übungen zu den Spielstrategien im Umgang mit den Modalverben in Englisch

4.Woche ·         Ermöglichung der Reflexion über das Schachspiel unter Berücksichtigung der in den vorangegangenen Wochen behandelten Themen. Schritt 1: interaktives Forum anbieten, das die Schüler auffordert, die Schachzüge zu beschreiben und zu analysieren.

Tabelle 1. Projektorganisation, Quelle: die Autoren.

Während der Durchführung der oben erwähnten und in den folgenden Abschnitten beschriebenen Maßnahmen wurden verschiedene Strategien zur Vermittlung der Inhalte angewandt, Online-Meetings, die Bereitstellung interaktiver Foren zur Diskussion von Spielstrategien und Problemen im Schach sowie das Bereitstellen zweisprachiger Arbeitsmaterialien für die schriftliche und mündliche Arbeit. In Anbetracht der Pluralität in der Klasse war es unsere Absicht, die Inhalte so zu präsentieren, dass der Lernprozess erleichtert wird. Eine der angewandten Strategien war die Verwendung des Arbeitsmittels „Buch“, was in der virtuellen Lernumgebung Moodle zur Verfügung steht und es uns ermöglicht, aus unseren Materialien ein eigenes Buch über das zu bearbeitete Thema zu erstellen, das in Kapitel und Unterkapitel gegliedert werden kann. Darüber hinaus haben wir den Schülern das Material in Form von Text, Bild und Video zur Verfügung gestellt, wobei die Schüler die Möglichkeit haben, zwischen den Methoden zu wählen.

In der ersten Woche beschäftigten wir uns zum Beispiel mit der Geschichte des Schachspiels und der Gangart der Figuren sowie mit besonderen Schachzügen. Außerdem machten wir uns mit dem Schachvokabular vertraut, wie z.B. mit den Bezeichnungen der Figuren und des Brettes, dazu wurde ein zweisprachiges Buch angeboten, wobei ein Abschnitt in Portugiesisch (Muttersprache) und der nächste in Englisch war, so war die Verbindung der Fremdsprache mit der portugiesischen Sprache (Muttersprache) von Anfang an gegeben.

Um den Dialog über das Thema zu fördern, boten wir den Schülern ein interaktives Forum an, in dem sie die Gangart einer ausgewählten Figur, den Namen der Figur und die Zugrichtung in Englisch auf einer der drei angebotenen Tafeln beschreiben sollten. Um die Interaktion unter den Schülern zu fördern und einen noch engeren Kontakt zu den zu bearbeitenden Inhalten herzustellen, baten wir sie, die Beiträge ihrer Mitschüler zu kommentieren und einen weiteren korrekten und möglichen Zug anzugeben.
Der durch das angebotene Forum entstandene Dialog ermöglichte die Anwendung des bisher erlernten Vokabulars und ermöglichte es den Schülern auch, sich mit ihren Mitschülern auszutauschen, um noch besser zu verstehen, was besprochen wurde. Nach der ersten Projektwoche und dem Dialog mit den Mitschülern über das aktuelle Thema wurde in der zweiten Projektwoche der Diskurs für die Kommentierung des Spiels angewandt. Für die Kommentierung wurden die wesentlichen Merkmale des Schachs, wie Schreibstil und Formulierung, aufgegriffen und auf die Notation der Schachzüge geachtet, in dem jeder Zug durch bestimmte Buchstaben und Symbole ausgedrückt wird. Für die Darstellung der Charakteristika wurde ein Video zur Verfügung gestellt, in dem das Thema ausführlich erläutert wurde. Außerdem wurde das Material in Buchform bereitgestellt.

In derselben Woche haben wir, um einen Dialog zwischen den Unterrichtsteilen herzustellen, einige bereits behandelte Themen wiederaufgenommen: einfaches Präsens, Imperativform und Modalverben. Diese Inhalte wurden mit dem Schachspiel vertieft, insbesondere mittels der Gangart der Figuren und den Schachzügen. Im Spiel gibt es Züge, die gemacht werden können oder nicht gemacht werden dürfen, Züge, die zwangsweise gemacht werden müssen (auf Grund einer Regel), Züge, die gemacht werden können oder gemacht werden müssen (im Sinne der Strategie), wie in der Abbildung unten dargestellt.
Um die Beziehung zwischen Diskurs und den verwendeten sprachlichen Mitteln noch mehr zu fördern, gaben wir einen Zug in der Schachnotation vor und baten die Schüler, ihn auf Englisch zu beschreiben und wir haben einen in Englisch beschriebenen Zug vorgelegt und baten die Schüler, diesen in der Schachnotation darzustellen und die beteiligten Figuren zu nennen, Außerdem mussten die Schüler einen Fragebogen (in englischer Sprache) zum Schach beantworten, wodurch die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen noch deutlicher wurde.

Nach der Arbeit mit dem Fachvokabular und der Verwendung sprachlicher Elemente im Diskurs wurden in der dritten Woche Spielstrategien vorgestellt, die in direktem Zusammenhang mit dem bisher Gelernten standen. In gleicher Weise wurde Englisch vertieft, in dem bei jeder Gelegenheit Modalverben zur Beschreibung des besten Zuges verwendet wurden. Im Anschluss an die Ausführungen wurde den Schülern eine Aufgabe gestellt, die darin bestand, eine Zusammenfassung des Spiels in Bezug auf die erlernten Strategien zu verfassen.

Die im oben beschriebenen Fragebogen vorgenommene Integration, bei der wir von den Schülern die Interpretation der Zusammenfassung und das daraus resultierende Verständnis des dargestellten Wortschatzes und der sprachlichen Aspekte verlangten, unterstreicht die Bedeutung fächerübergreifender Projekte für einen sinnvollen Unterricht für die Schüler. In diesem Sinne haben wir versucht, die beiden Fächer miteinander zu verbinden und Übungen anzubieten, die sich auf beide Fächer beziehen, um zu zeigen, dass die scheinbar weit auseinanderliegenden Fächer miteinander verbunden sind, was einen noch stärkeren und für die Schüler interessanteren Lehr- und Lernprozess ermöglicht und somit beweist, dass verschiedene Fächer miteinander in Dialog stehen und nicht unbedingt weit auseinanderliegen müssen. In der vierten und letzten Projektwoche wurden schließlich Aufgaben über das interaktive Forum gestellt, in denen 8 Bretter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden mit der Frage gezeigt wurden, welcher Zug zum Matt führt und die Schüler mussten ihre Antwort im Forum abgeben, welcher Zug ausgeführt werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Aufgabe lösen und den Zug in Englisch beschreiben. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler die Antworten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler lesen, nachdem sie eine Aufgabe beantwortet hatten und wurden aufgefordert, den Lösungsvorschlägen der anderen zuzustimmen oder sie abzulehnen.
Der Evaluierungsprozess fand wöchentlich statt, weil wir auf diese Weise die angedachten Aufgaben anpassen konnten. Andererseits wurde die Aufmerksamkeit der Schüler konstant wachgehalten, da jede angebotene Aufgabe bereits eine kleine Prüfung war. Wir verstehen Evaluation als einen ständigen Prozess, der nicht nur dazu dient, die Schüler zu evaluieren, sondern auch den Prozess selbst und die Art und Weise der Wissensvermittlung, wobei wir festgestellt haben, dass sich die Inhalte von Schach und Englisch gegenseitig verstärken. Bei der Beschreibung des Schachspiels auf Englisch lernten die Schüler nicht nur das Vokabular und den Satzbau, sondern lernten auch Schachzüge, und zwar in allen Phasen des Projektes.

4 Schlussbemerkungen

Das Erlernen des Wortschatzes einer Sprache eröffnet Spielräume für verschiedene und vielfältige Möglichkeiten, einschließlich der Verzahnung verschiedener Fächer. Wir sahen die Bedeutung dieser Art von Projekten bestätigt. Auf diese Weise gelingt es, dass ein Fach das andere ergänzt und so den Lehr-Lern-Prozess intensiviert. Die Verknüpfung der Fächer gelang uns, indem wir die Elemente aus dem Lehrplan von Englisch und vom Sport miteinander verbanden. Wir sind daher der Meinung, dass interdisziplinärer Unterricht, dessen Kernstück die Verknüpfung verschiedener Elemente von Fächern ist, die bis dahin als isoliert betrachtet wurden, zu einem noch wirkungsvolleren Lehr- und Lernprozess beitragen kann, der es Schülern und auch Lehrern ermöglicht, zu verstehen, dass mehrere Fächer miteinander in Beziehung stehen, da die verschiedenen Wissensbereiche nicht isoliert sind, sondern in der Gesamtheit miteinander verwoben sind, was in der Bildung nicht anders sein sollte.

Referenzen

ANTUNES, I. Território das palavras: o estudo do léxico em sala de aula. São Paulo: Parábola Editorial, 2012.

GUERRA, M. M.; ANDRADE, K. S. O léxico sob perspectiva: contribuições da Lexicologia para o ensino de línguas. Domínios de Lingu@gem, v. 6, n. 1, p. 226-241, 29 jun. 2012. https://doi.org/10.14393/DL12v6n1a2012-12

Sind Schach, Sport und Spiel Kinderrechte?

Bisher betrachtete ich die Beschäftigung mit Sport und Spiel als Selbstverständlichkeit, bis ich den Artikel des FIDE-Trainers Matvei Shcherbin1 las, der eine Verbindung von Schach und der UN-Kinderrechtskonvention herstellte. Der Schachtrainer M. Shcherbin kommt zu dem Schluss, dass Schach, obwohl es ein uraltes Spiel ist, dem Geist und dem Buchstaben der „Konvention über die Rechte des Kindes“ entspricht und das Recht des Kindes auf Entwicklung und Bewahrung seiner Individualität erfüllt.

Schach als Kinderrecht

Gibt es tatsächlich ein Grundrecht auf Sport und Spiel?

Ja. In der „Internationalen Charta für Leibeserziehung, körperliche Aktivität und Sport“, die die Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete, ist das Recht auf Sport verankert:

• Jeder Mensch hat ein grundlegendes Recht auf Leibeserziehung, körperliche Aktivität und Sport ohne irgendeinen Unterschied nach Volkszugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen oder sonstigen Merkmalen2

• Die Freiheit, durch diese Aktivitäten körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen und Leistungsvermögen zu entfalten, muss von allen Regierungs-, Sport-und Bildungseinrichtungen gefördert werden.2

Eine andere Quelle für das Kinderrecht auf Sport und Spiel ist der Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention: „Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben; staatliche Förderung“ 3 , der folgendermaßen verstanden werden kann: „Im Sinne der Kinderrechtskonvention ist Sport ganz wesentlich eine entwicklungsorientierte Spiel- und Freizeitaktivität – ein Mittel zur Entfaltung – und deshalb durch Freude und (gesundheitliches) Wohlbefinden, Kreativität, Freiwilligkeit und Autonomie, persönliche und soziale Zielerreichung, sowie Leadership, Freundschaft, Kooperation und soziale Einbindung charakterisiert.“4

Der Mensch bestimmt, welche Bedeutung sein Handeln bekommt. Deshalb ist es einsichtig, dass Sport an sich keine Veränderung bewirkt, aber die gesellschaftlichen Instanzen (wie Eltern, Erzieher, Lehrer, Sportorganisationen, Verbände, Vereine, Massenmedien usw.) sind diejenigen, die mittels Sport Werte und Wissen vermitteln und die soziale Entwicklung fördern können. Sport (ob wettkampfmäßig oder nicht) muss in erster Linie als Mittel zur Förderung von Bildung, Würde und Menschenrechten verstanden werden.“ 5, was im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention steht.

In Deutschland wird der Sport auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene auf vielfältige Weise gefördert. Die integrative Wirkung von Sport ist die Basis für das Programm des DOSB „Integration durch Sport“, gefördert durch das Bundesinnenministerium. Inwieweit die Förderung ausreichend oder verbessert werden kann, muss an anderer Stelle diskutiert werden.

Kritisch kann die Fokussierung der Förderung durch die öffentliche Hand auf die olympische Sportarten gesehen werden. In der Gesamtbewertung von sportlichen Mega-Events wie Olympiade, Weltmeisterschaften und ähnlichen Veranstaltungen können oftmals Kinderrechtsverletzungen festgestellt werden. „.. es gibt auch eine Kehrseite der Medaille bei Sportveranstaltungen dieser Dimension. Oftmals werden Mega-Events ohne jede Rücksicht auf die Lage und Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung vergeben und durchgeführt. Darunter haben insbesondere Kinder und Jugendliche zu leiden, denn sie gehören zu den besonders vulnerablen Gruppen innerhalb der benachteiligten Schichten.“ 4  Erinnert sei an die 6500 Toten beim Bau der Fußballstadien für die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar, wobei die Dunkelziffer noch höher liegen soll.6 Die renommierte Tageszeitung „The Guardian“ berichtete 2012 im Vorfeld der Olympischen Spiele in London, dass Mieter aus ihren Häusern vertrieben wurden, weil die Vermieter die Mieten erhöhten.   Deshalb sagen Mitarbeiter von Terre des Hommes „Sportliche Mega-Events sind zurzeit Anlässe von Eliten für Eliten“.4

Nicht nur sportliche Mega-Events beeinträchtigen Kinderrechte, sondern auch Kriege und Pandemien. Europa blieb gut 100 Jahre von einer schlimmen Pandemie verschont, bis das Corona-Virus 2020 Europa erreichte. Corona- bzw. die Covid-19-Pandemie brachte erhebliche Einschnitte in das Leben der Menschen und der Kinder. Auf bisher alltägliche Dinge wie Händeschütteln und Umarmungen verzichten viele Menschen als Schutzmaßnahme vor Covid-19-Infektion. Liebgewonnene Gewohnheiten wie Treffen mit Freunden, den Gang ins Fitnessstudio oder gemeinsam im Verein seinem Sport nachgehen wurden im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie eingeschränkt oder untersagt.

Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie steht die Bildungspolitik vor immensen Herausforderungen, um den Unterrichtsausfall auf Grund der Pandemie zu kompensieren, Lernrückstünde aufzuholen und den Kindern gute Zukunftsperspektiven zu geben. Die Diskussionen über zusätzliche Maßnahmen wie Nachhilfe, zusätzliche Unterrichtsstunden, Ferien verkürzen, Fächer von der Stundentafel streichen sind im vollen Gange.

Das Homeschooling konnte das gemeinsame Lernen an den Schulen nicht kompensieren. In der Schule wie im Sport bietet die Gruppe Halt, gibt Hilfestellung und spornt den Einzelnen an, gute Leistungen abzuliefern. Das Homeschooling erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin, sich pünktlich am Computer für die Online-Unterrichtsstunde einzufinden, konzentriert der Videokonferenz zu folgen, Unterrichtsstoff allein zu erarbeiten und die gestellten Aufgaben zügig und erfolgreich abzuarbeiten. Es werden Qualitäten nachgefragt, die man üblicherweise von Unternehmern, Managern und Studenten verlangt. Es mehren sich die Stimmen und auch Studien, dass die Kinder besonders unter den Einschränkungen leiden und sich über Einsamkeit, Stress und Depressionen beklagen.

zusätzliche Bildungsausgaben um die Folgen der Corona-Krise zu meistern
Deutschland Niederlande
„Bis zu 2 Milliarden Euro Aktionsprogramm, um die Folgen der Corona-Krise für Kinder und Jugendliche abzumildern“

Stand: 26.04.2021
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

„Das Kabinett hat für die nächsten zwei Jahre 5,8 Milliarden Euro für die Primar- und Sekundarstufe bereitgestellt.“

Stand: 21.05.2021
Quelle: Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft 

Anlässlich des Internationalen Kindertages bitte ich die Politiker,  das Wohl der Kinder nicht aus dem Auge zu verlieren. Die Kinder müssen trotz des Nachholbedarfs beim Lernen, auch noch die Zeit haben, nach der Schule im Verein Sport zu treiben. Sport und Spiel tragen zu einer positiven Entwicklung der Kinder bei, weil sie das Selbstbewusstsein und die seelische Gesundheit stärken, Lebensfreude vermitteln, das Lernen unterstützen, Teamgeist fördern,…

Die Vereine bieten den Kindern einzigartige Möglichkeiten, voneinander zu lernen, sich auszuprobieren, den Charakter zu formen, Sozialkompetenz zu entwickeln, Emotionen zu kontrollieren, Ausdauer und Beharrlichkeit zu entwickeln. Der entscheidende Vorteil der Vereine gegenüber Schule und Eltern besteht meiner Meinung nach darin, dass die Kinder „unbeobachtet“ und die Beziehungen zwischen den Vereinsmitgliedern meist auf Augenhöhe sind. Das Kind ist ein anerkanntes Mitglied. Die Gruppe gibt Rückendeckung, spornt an und vermittelt auf eigene Weise die Grenzen für jeden Einzelnen. In guten Vereinen erfahren weder Schule noch Eltern, dass das Kind mal nicht so bei der Sache war oder sich etwas Ungehöriges erlaubt hat, wenn es sich nicht um etwas wirklich Schwerwiegendes handelt. Diese Abschirmung gibt dem Kind Sicherheit und Selbstvertrauen. das Kind lernt Verantwortung für sein Verhalten zu übernehmen.

Zurück zu dem anfangs erwähnten Artikel, warum das Schachspielen als ein Kinderrecht verstanden werden kann. Der Autor Shcherbin begründet seine Sichtweise damit, dass bei Kindern mittels Schach die kognitive Selbständigkeit gefördert wird, die wichtig für ein selbständiges Leben ist. Er verweist auf die Präambel der UN-Kinderrechtskonvention, in der das Ziel formuliert ist, das Kind umfassend auf ein individuelles Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. 3 „Der Lernprozess beim Schach hilft, sich zurechtzufinden, trainiert, sich zu erinnern, zu vergleichen und Informationen zusammenzufassen, trägt zur Verbesserung solcher Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Selbständigkeit, Geduld, Einfallsreichtum bei.“ 1 Zusammengefasst kann gesagt werden, Schach unterstützt die Herausbildung der in der heutigen Wissensgesellschaft benötigten Schlüsselqualifikationen.

Die Informations- und Wissensgesellschaft, in der Maschinen inzwischen Steuerungsaufgaben übernehmen, die noch vor kurzem die Menschen selbst ausübten, braucht Menschen, die nicht nur über exzellentes Fachwissen verfügen, sondern die das Wissen auch anwenden können. Dazu gehört es, die relevanten Informationen herauszufiltern, zu bewerten und mit anderen in Beziehung zu setzen. Die heute geforderte Problemlösungskompetenz benötigt Kreativität, wie Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Da die Fähigkeit, etwas Neues zu lernen, wichtiger ist als das aktuelle Wissen, das wir besitzen (die Fähigkeit, das Wissen zu erweitern ist wichtiger als das statische System des angesammelten Wissens) ist die Entwicklung der kognitiven Unabhängigkeit eine der wichtigsten pädagogischen Aufgaben für das moderne Bildungssystem.8

Der Artikel von Matvei Shcherbin „ON THE WAY TO EDUCATIONAL AND COGNITIVE INDEPENDENCE OF THE CHILD“ kann in Deutsch hier nachgelesen werden. Die Originalversion in russischer Sprache ist über den Link erreichbar.

PS:

Die russische Formulierung der Kinderrechtskonvention „ребенок должен быть полностью подготовлен к самостоятельной жизни в обществе“ finde ich wesentlich klarer und treffender als die deutsche Version, dass das Kind umfassend auf ein individuelles Leben in der Gesellschaft vorzubereiten sei.3 Das russische Wort „самостоятельный“ entspricht dem deutschen Wort „selbständig“. Das deutsche Wort „individuell“ wird in der deutschen Alltagssprache meiner Meinung nach kaum mit „selbständig“ oder „eigenständig“ in Verbindung gebracht. Wenn man Nach Synonyme für das deutsche Wort „indviduell“ sucht, werden keine Ergebnisse angezeigt, die der Bedeutung „selbständig“ entsprechen:

https://www.duden.de/synonyme/individuell
https://www.wortbedeutung.info/individuell/
https://synonyme.woxikon.de/synonyme/individuell.php

Wie sehen es die Sprachwissenschaftler? Sie können mir Ihre Ansicht dazu mitteilen: info@chess-science.com

Referenzen

1 Shcherbin, M. D. Na puti k ucebno-poznavatel’noj samostoatel’nosti rebenka / M. D. Shcherbin // 30 let Konvencii o pravah rebenka: sovremennye vyzovy i puti resenia problem v sfere zasity prav detej : sbornik materialov Mezdunarodnoj naucno-prakticeskoj konferencii, 17 noabra 2020 g., Ekaterinburg / Ros. gos. prof.-ped. un-t. – Ekaterinburg: RGPPU, 2020. – S. 296-299. https://elar.rsvpu.ru/handle/123456789/32894

2 Internationale Charta für Leibeserziehung, körperliche Aktivität und Sport im Volltext, https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000235409_ger

3 Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention), https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-86530

4 Meier, Marianne; Schubert, Jonas; Kunischewski, Jens. (2016), Kinderrechte im Sportkontext – Zeitschrift für Menschenrechte 92-109 https://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/open-access/zfmr_2_2016.pdf#page=92

5 Isidori, Emanuele & Benetton, Mirca. (2015). Sport as Education: Between Dignity and Human Rights. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 197. 686-693. 10.1016/j.sbspro.2015.07.060., https://www.researchgate.net/publication/282599477_Sport_as_Education_Between_Dignity_and_Human_Rights

6 23.02.2021, Bauarbeiten in Katar: „Guardian“ berichtet von 6500 Toten, https://www.kicker.de/bauarbeiten-in-katar-guardian-berichtet-von-6500-toten-798104/artikel#emlshare

7 02.2.20212, Tenants being priced out to make way for Olympic lets, https://www.theguardian.com/money/2012/feb/03/tenants-olympic-lets

8 Eliseev, Vladimir N. (2016). The development of cognitive independence of students of the University through networking cooperation – SHS Web of Conferences, https://www.shs-conferences.org/articles/shsconf/pdf/2016/07/shsconf_eeia2016_02014.pdf

Schach als lernfördernde soziale Praktik und wie das Ausland auf die deutsche Schulschach-Tradition schaut

Vor der Pandemie berichteten die im Schulschach aktiven Pädagogen und Schachspieler vom ungebrochenen Interesse am Schachspiel. Doch wie wird es nach der Pandemie aussehen, wenn die frühere Alltagsnormalität zurückkehrt? Welche Folgen werden die Schulschließungen während der Lockdowns für die Schüler haben? Wird es den Kindern gelingen, den Anschluss in der Schule zu halten oder werden Wissenslücken lange nachwirken? Werden die Kinder so einfach in die Sportvereine zurückkehren? Ich bin optimistisch, dass das Schach weiterhin unvermindert Zulauf erhält. Warum? Im aktuellen Bildungsbericht Deutschland (2020) formulierten die Bildungsexperten quasi eine Empfehlung für „Schach als Unterrichtsfach“:

„Offen ist vor allem in qualitativer Hinsicht, wie unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten bestmöglich verzahnt werden können, um die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers zu ermöglichen. Hier fehlt es – seitens der Forschung und seitens der Politik – nach wie vor an verlässlichen Qualitätsmaßstäben für „gute“ ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter. Auch das Zusammenspiel mit außerschulischen Bildungsgelegenheiten und Aktivitäten … gilt es, künftig mit Blick auf ihre jeweilige Bedeutung für die kognitive, soziale und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stärker herauszuarbeiten. (Seite 150, Link zum Bildungsbericht 2020)

Eine Lösungsmöglichkeit für die hier geschilderten Probleme zeigt Igor Sukhin, der oberste Bildungsstratege in Russland (Институт стратегии развития образования Российской академии образования) auf, der Schach als Unterrichtsfach in Russland einführte:

„Schach gilt als ein Attribut der allseitigen Persönlichkeitsentwicklung, als ein Mittel zur Erziehung und Sozialisierung der Kinder, als ein Mittel zur Entwicklung des Willens, zur Herausbildung weiterer positiver Charaktereigenschaften, zur Entwicklung mentaler Fähigkeiten und des Denkens. … . Tatsächlich sind … viele Länder dabei, ihre Bildungssysteme zu reformieren und intensiv nach Fächern zu suchen und in den Lehrplan aufzunehmen, die der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten dienen.“

In seinem weiter unten vorgestellten Aufsatz legt Igor Sukhin dar, wie Schach zur Lösung aktueller Probleme in der Sozialpädagogik und der Wissensvermittlung beitragen kann. Auch Deutschland diskutiert über lernförderliche soziale Praktiken mit dem Ziel, optimale Bedingungen für das Lehren und Lernen zu schaffen. Für zukünftige Generationen ist lebenslangen Lernen wichtiger denn je, um die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben zu erwerben. Das selbstbestimmte Leben setzt Wissen und Fähigkeiten voraus, um sich in einer stetigen wandelnden Welt zu behaupten und durchzusetzen. Weltweit suchen die Länder nach Konzepten, wie man unter verschiedenen Bedingungen und Voraussetzungen fast „beiläufig“, um nicht zu sagen spielerisch, neues Wissen und Fertigkeiten erwerben kann.

In anderen Ländern, allen voran in Russland, Brasilien, Kuba, Spanien werden kontinuierlich Forschungsergebnisse zum Einfluss von Schach auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Lernfreude, das Sozialverhalten der Kinder veröffentlicht. Auch der Bereich der Methodik und Didaktik wird nicht ausgespart. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es irgendwo Bildungspolitiker und Lehrer gibt, die die Stundentafel hervorholen werden und nachweisen wollen, dass es keinen Spielraum zur Unterrichtsausweitung gibt. Man könnte sie über ihren möglichen Irrtum aufklären, weil in unserer Zeit, im Zeitalter riesiger Datenmengen, es einfach unmöglich ist, einen vollständigen Überblick über alle Wissensgebiete zu geben. Deshalb müssen wir das Auswendiglernen von Fakten durch das Erlernen von Methoden zur Gewinnung und Erklärung von Fakten ersetzen. Genau dieses Szenario beschrieb Prof. Georg Klaus schon 1969, lange vor dem Internetzeitalter.

Der gleiche Aufsatz von Igor Sukhin enthält auch eine lesenswerte Zusammenfassung der deutschen Schulschachgeschichte, als deren profunder Kenner er sich erweist.  Er berichtet von der jahrhundertealten Erfahrung Deutschlands zu Schach in Schule und in der Bildung, rückt ins Gedächtnis, dass an der preußischen Militärakademie Schach unterrichtet wurde, zitiert Emanuel Lasker und Siegbert Tarrasch zu Schulschach, verweist auf herausragende deutsche Forschungsergebnisse über die positiven Auswirkungen des Schachunterrichts und erklärt schließlich, dass deutsches Schulschach-Know-how für das russische Projekt „Schach als Unterrichtsfach“ verwendet wurde.

Der vollständige Aufsatz von Igor Sukhin kann  in deutscher Übersetzung (s. nächsten Abschnitt, unten bzw. PDF) oder im Original (russisch) nachgelesen werden.

 

EINES DER MITTEL FÜR DIE BILDUNG UND SOZIALISATI-ON VON SCHÜLERN IN DEUTSCHLAND

Originaltitel: „ОДНО ИЗ СРЕДСТВ ВОСПИТАНИЯ И СОЦИАЛИЗАЦИИ УЧАЩИХСЯ В ГЕРМАНИИ“ / „ONE OF THE MEANS OF EDUCATION AND SOCIALISATION OF STUDENTS IN GERMANY “
Veröffentlichung: 2016
Autor: I.G. Sukhin

Der Begriff „Soziale Praktik“ wird heute von Forschern unterschiedlich ausgelegt. Sowohl in der russischsprachigen als auch in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es nur einen kleinen Eintrag bei „Soziale Praxis“. Die russischsprachige Wikipedia (wie auch das elektronische Lexikon „Academic“ ) beschreibt soziale Praxis als „eine Art von Praktik, in der ein konkretes historisches Subjekt unter Zuhilfenahme von Institutionen, Organisationen und Einrichtungen, die das System der sozialen Beziehungen beeinflussen, die Gesellschaft verändert und sich selbst entwickelt“ (Soziale Praxis, 2016).

B.G. Yudin beschreibt neue soziale Praktiken als „neue Formen von Wechselbeziehungen zwischen Menschen und sozialen Institutionen, die nicht ad-hoc sind, sondern in ähnlichen Situationen reproduziert werden“ (2005, S.134). Dabei ergänzt der Wissenschaftler, dass jede Neuerung, die den sozialen Praktiken zugerechnet werden, als ein gewisses „Objekt“ betrachtet werden kann, das daher bestimmte Methoden und Anwendungen voraussetzt.

N.A. Patutina weist darauf hin, dass die Besonderheit sozialer Praktiken darin besteht, dass sie grundlegende Formen der sozialen Existenz „offenlegen“, die in einer bestimmten Kultur zu einer bestimmten Zeit vorhanden sind (N.A. Patutina, 2015, S. 191).

V.M. Lizinsky unterscheidet drei Quellen des Phänomens sozialer Praktiken: die lebensspendende , die organisationale und die sozial-persönliche. Zur lebensspendenden Praktik zählt der Wissenschaftler das Vorhandensein, die Herausbildung und den Vorrang der nationalen Idee, die das Land, das Volk und die Gesellschaft eint. Die organisationale Praktik umfasst reale soziale Bindungen, ohne die eine soziale Partnerschaft als eine Gemeinschaft von Teilnehmern, die am sozialen Fortschritt interessiert sind, nicht entstehen kann. Zur sozial-persönlichen Praktik zählt die Existenz, Bildung und Entwicklung einer sozialpersonellen Sicht. Auch weist der Forscher auf drei Komponenten des Phänomens der sozialen Praktiken hin: zielgerichtetes, organisiertes Wissen über sich und die Welt und der rein zufällige Kontakt mit Informationsflüssen; organisierte aktive individuelle und kollektive soziale Tätigkeiten; vorberufliche und berufliche Tests und Praktika (V.M. Lizinsky, 2015).

Versuchen wir unter Berücksichtigung der genannten Sichtweisen, einige Facetten des für die heutige Pädagogik in Deutschland (wie auch in anderen Ländern) relativ neuen Phänomens wie der Schachausbildung zu untersuchen. Das pädagogische Potential des Schachspiels wird von Praktikern seit langem für die Lösung verschiedenster Probleme genutzt, daher wird das Schachspiel hin und wieder als Schule der Erziehung und Selbsterziehung bezeichnet. Insbesondere Weltmeister A.A. Aljechin schrieb, dass Schach seinen Charakter formte. Um auf den Kern zu kommen: Schach gilt als ein Attribut der allseitigen Persönlichkeitsentwicklung, als ein Mittel zur Erziehung und Sozialisierung der Kinder, als ein Mittel zur Entwicklung des Willens, zur Herausbildung weiterer positiver Charaktereigenschaften, zur Entwicklung mentaler Fähigkeiten und des Denkens. Schauen wir auf Letzteres. Tatsächlich sind 2016 viele Länder dabei, ihre Bildungssysteme zu reformieren und intensiv nach Fächern zu suchen und in den Lehrplan aufzunehmen, die der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten dienen. Die in vielen Ländern gesammelten Erfahrungen zeigen, dass dazu Schach gehört. Schach ist ein über Ländergrenzen hinweg einzigartiges, Werkzeug zur Entwicklung, Erziehung und Sozialisierung der jüngeren Generation.

Im 20. Jahrhundert wurden Studien über das Denken in England, Deutschland, Kanada, der UdSSR, den USA, Frankreich, Japan und anderen Ländern durchgeführt. Ihre Ergebnisse haben die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf ein Werkzeug wie Schach gelenkt, um Kinder zum Denken anzuregen. In der Folge wurden in Albanien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Moldawien, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Spanien, der Türkei, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Uruguay und Venezuela Projekte durchgeführt, um Schach als ein Baustein im Bildungssystem einzusetzen. In den letzten zehn Jahren gab es in vielen Ländern ein nie dagewesenes Interesse am Schach, nicht nur als zusätzliches Bildungsangebot für Kinder, sondern als vollwertiges Unterrichtsfach. Dies liegt daran, dass zu Beginn des Jahrhunderts überzeugende Ergebnisse in der experimentellen Forschung gewonnen wurden, die die These zum Nutzen von Schach für die intellektuelle Entwicklung der Kinder im Alter von 5-12 Jahre bestätigten. Deshalb verabschiedete das Europäische Parlament am 15. März 2012 die Erklärung Nr. 50/2011 „Schach in der Schule“, für die 415 von 780 Abgeordneten stimmten. In der Erklärung wird Schach nicht als Sport, sondern als Teil des Bildungssystems betrachtet und allen europäischen Ländern wird empfohlen, Schach an den allgemeinbildenden Schulen zu lehren. Diese Empfehlung ist nicht rechtlicher Natur, aber sie ermöglicht führenden Experten auf diesem Gebiet, zu ihrem Bildungsministerium zu gehen, um es davon zu überzeugen, dass es erstrebenswert ist, Schach in den Fächerkanon aufzunehmen.

Schach hat eine jahrhundertealte Geschichte, Hunderttausende von Büchern sind dem Schach gewidmet, und eine halbe Milliarde Menschen spielen es. Die Beherrschung des Schachspiels wurde in vielen Ländern geschätzt und gehörte zu einer der sieben ritterlichen Tugenden. Außerdem machten Wissenschaftler auf der ganzen Welt schon lange auf das pädagogische Potential von Schach aufmerksam. In Deutschland ist diese Sichtweise besonders tief verwurzelt. Es sei an das weltbekannte deutsche Dorf Ströbeck erinnert, das im Bundesland Sachsen-Anhalt (ein Ortsteil von Halberstadt) liegt. Nach einer alten Legende wurde vor langer Zeit, im Jahr 1068, in diesem Dorf der Graf Gunzelin gefangen gehalten, der den Wachen das Schachspiel beibrachte. Dieses Spiel wurde bei den Dorfbewohnern so beliebt, dass sie sogar ein Schachbrett, einen Springer und einen Bauern in das Wappen von Ströbeck aufnahmen. Das Siegel im Gemeindeamt wurde als Schachbrett gestaltet. Eine andere Besonderheit des Ortes war der Hochzeitsbrauch – der Bräutigam war verpflichtet, mit dem Vater der Braut eine Partie Schach zu spielen. Seit 1886 führt das Dorf eine „Schachchronik“, in der die wichtigsten Ereignisse aus der Welt des alten und weisen Spiels festgehalten werden. Es ist nicht verwunderlich, dass Ströbeck 1991 in „Schachdorf Ströbeck“ umbenannt wurde. Für seine Verdienste um das Schachspiel (bis heute spielen dort alle Schach) wurde das berühmte deutsche Dorf in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Im Kontext unserer Studie ist es wichtig, dass vor fast zweihundert Jahren, im Jahr 1823, damit begonnen wurde, ab der dritten Klasse an der Schule von Ströbeck Schach als Pflichtfach zu unterrichten. Jedes Jahr wird ein Schulturnier durchgeführt, und die Namen der Schulmeister sind im Schachzimmer zu sehen. 1914 begann der Schachunterricht für deutsche Offiziere an der Preußischen Militärakademie. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die Aufnahme von Schach in den Lehrplan der Bildungseinrichtungen durch den bekannten deutschen Theoretiker S. Tarrasch befürwortet, der als einer der ersten weltweit die gesellschaftliche Bedeutung des Schachspiels hervorhob. Die Zeitschrift „Shahmatnoe obozrenie“ berichtete: „Der Nürnberger Arzt, Dr. Tarrasch… entwickelte einen Plan, Schach als Unterrichtsfach an den Mittelschulen einzuführen. Nach Tarrasch fördert das Schachspiel den Geist, lehrt Geduld, fördert das Denken und die Phantasie, macht Freude und erfüllt im Allgemeinen alle Anforderungen einer vernünftigen Pädagogik. Daher schlägt Tarrasch vor, dass Schach in den höheren Klassen der Mittelschulen als Pflichtfach eingeführt wird“ (Arabesque, 1903).

Der Vortrag von S. Tarrasch zu diesem Thema, den er 1908 in Berlin hielt, machte einen starken Eindruck auf die Zeitgenossen. Einige seiner Kollegen vertraten die Meinung, dass Schach als Unterrichtsfach in der Schule eine unnötige Belastung sei, die nur zu einer Überforderung der Schüler führen würde. Aber die überwältigende Mehrheit der deutschen Experten bestätigte, dass Schach für sie persönlich in ihrer Schulzeit eine große Hilfe war, weil das Schachspiel sie zur Vernunft erzog und ihnen systematisches Arbeiten näherbrachte. (N.V. Krogius, 1990).

Im gleichen Jahr, 1908, wurde in „Lasker’s Chess Magazine“ folgende Notiz über die Meinung des großen Deutschen Em. Lasker veröffentlicht: „Dr. Emanuel Lasker, der Weltmeister und vielleicht der größte Schachspieler in der ganzen Geschichte, empfiehlt Schach als Teil des Schullehrplans.“ In vielen Schulen Europas wird den Schülern Schach beigebracht; die weisen Japaner sind der Meinung, dass ihr Schach, das viel schwieriger ist als unseres, den Geist sehr diszipliniert, logisches Denken fördert… Schach, wenn man es nicht übertreibt, stärkt und trainiert den Geist so gut, wie Tennis, Baseball oder Ringen den Körper trainieren.“ (Schach in der Schule, 1908).

1969 berichtete der Dekan der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin G. Klaus über die Ergebnisse der Schachforschung in Deutschland, die belegen, dass Schach die Entwicklung des Denkens bei Schulkindern fördert und die Verbesserung der allgemeinen schulischen Leistungen bewirkte. Es zeigte sich, dass in den Versuchsklassen, in denen es systematischen Schachunterricht gab, die Noten für schulischen Leistungen deutlich besser ausfielen als in der Kontrollklasse, die keinen solchen Unterricht hatte. Klaus verwies darauf, dass Schach eine ausgezeichnete Schule für logisches Denken ist und schlussfolgerte, dass es einfacher ist, das logische Denken mittels Schach zu trainieren, als Lehrbücher über Logik dafür einzusetzen. Er schlug vor, dass der Unterricht in den Grundschulklassen beginnen sollte, um die Schüler schon früh mit dialektischen, strategischen und taktischen Denkweisen in Berührung kommen zu lassen. Er wies auch auf das besondere Potenzial des Schachspiels als Mittel zur Förderung der wissenschaftlichen Genauigkeit und der analytischen Fähigkeiten hin. Seiner Meinung nach kann nur derjenige erfolgreich schöpferisch tätig sein, der in der Lage ist, einen riesigen Informationsfluss in kurzer Zeit analytisch zu verarbeiten. Einen besonderen Nutzen von Schach sah der deutsche Wissenschaftler darin, dass das Schachspiel darin schult, Entscheidungen nach Prüfung aller vorhandenen Möglichkeiten zu treffen. Dabei wusste Klaus, wie schwierig es sein würde, Schach als Unterrichtsfach an der Schule einzuführen: „Wenn Sie heute irgendeinem Lehrer vorschlagen, in seiner Klasse für eine Stunde in der Woche Schach zu unterrichten, würde er Ihnen den Stundenplan zeigen und die Unmöglichkeit der Unterrichtsausweitung beweisen. Der Irrtum eines solchen Pädagogen ist folgender: In unserer Zeit, im Zeitalter eines riesigen Informationsflusses, ist es einfach nicht möglich, einen vollständigen Überblick über alle Wissenschaften zu geben. Wir müssen das Auswendiglernen von Fakten mehr und mehr durch das Erlernen von Methoden zur Gewinnung und Erklärung von Fakten ersetzen“ (Klaus, 1969, S. 22).

Seitdem dringt das Schachspiel als Mittel zur Förderung des selbständigen Denkens mehr und mehr an deutschen Schulen vor. Damit wurden jene Bereiche des deutschen Bildungswesens verbessert, die auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch lahmten. Diese Schwächen sind: unzureichende Konzentration der Schüler im Unterricht, Probleme bei den Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten, Verhaltensprobleme, Impulsivität, Aggressivität, Hyperaktivität usw. Dank dem Schachunterricht verbesserten sich die Werte dieser Parameter. Darauf wies die deutsche Psychologin M. Bönsch-Kauke in ihrem Buch „Klüger durch Schach“ (M. Bönsch-Kauke, 2008) hin, das versucht, die weltweiten Erfahrungen mit dem Schachunterricht an Schulen zusammenzufassen.

Experimentelle Studien zu den Auswirkungen des Schachunterrichts auf die Kinder sind in Deutschland immer noch im Gange. Es wird auf eine Untersuchung verwiesen, die mit Schülern der zweiten Klasse in Deutschlands ältester Stadt Trier durchgeführt wurde. Der Unterricht fand einmal pro Woche über vier Jahre statt, wofür eine Mathematikstunde genommen wurde. Während es in den Kontrollklassen (in denen kein Schachunterricht stattfand) keine signifikante Verbesserung bei einer Reihe von Untersuchungsparametern zu verzeichnen war, zeigten die „Schachklassen“ um das Zweifache bessere Leistungen in Mathematik, ein um das Zweieinhalbfache besseres Leseverständnis und ein um das Dreifache besseres allgemeines Verständnis. Höhere Werte wurden für die Konzentrationsfähigkeit, Leistungsmotivation und für den Erwerb sozialer Fähigkeiten und sozialer Kompetenz erzielt (A. Krämer, 2016).

Im heutigen Deutschland zielt der Schachunterricht auf eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung, auf die Erziehung und Sozialisation der Schüler, auf die Entwicklung des kreativen Denkens, auf die Kreativität und Selbsterziehung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Grad der Selbstregulierung des Verhaltens, der kritischen Selbstanalyse, der Entwicklung der Objektivität, der Fähig-keit, eine andere Meinung zu akzeptieren, dem Respektieren der Regeln, der Ästhetik der Schach-kunst, der Fähigkeit, sich zurückzuhalten und der Selbstbeherrschung.

Die umfangreichen Erfahrungen in Deutschland (wie auch die Erfahrungen von Spezialisten in anderen Ländern) blieben den russischen Forschern nicht verborgen, die diese bei der Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Schachkurses an der Grundschule mit dem Namen „Schach der Schule“ und bei der Ausarbeitung neuer gesundheitsschonender pädagogischer Methoden verwendeten –

„Methoden zur Entwicklung der Fähigkeit, „im Geiste“ zu handeln, unter Einbeziehung von Schachmaterialien“ oder von „an Schachaufgaben orientierten Methoden“. Dies ermöglichte es der Russischen Föderation, ihre Schwerpunkte in einigen Bereichen der Schachausbildung zu setzen, wie die folgenden internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenzen zeigten:

1) „Schach im Bildungssystem Russlands und der Welt“ (Moskau, 2009)
„Шахматы в системе образования России и мира“ (Москва, 2009;
URL: https://open2009.moscowchess.org/scientific_conference/itog_doc_rus.php
2) „Schach als Werkzeug zur Anhebung des intellektuellen Niveaus von Kindern (Chanty-Mansijsk, 2010)
„Шахматы – инструмент повышения интеллектуального уровня детей“ (Ханты-Мансийск, 2010);
3) „Schach als innovatives Fach im Bildungssystem“ (Moskau, 2010)
„Шахматы как инновационный учебный предмет в системе образования“ (Москва, 2010);
URL: https://open2010.moscowchess.org/scientific_conference/news_rus_1.php
4) „Aktuelle Probleme bei der Unterrichtung von „Schach“ an allgemeinbildenden Schulen und Kindergärten in Russland und in anderen Ländern“ (Satka, 2011)
„Актуальные проблемы преподавания учебной дисциплины „Шахматы“ в общеобразовательных школах и детских садах России и других стран мира“ (Сатка, 2011);
5) „Schachausbildung – eine wichtige Ressource im globalen Bildungssystem“ (Chanty-Mansijsk, 2013)
„Шахматное образование – важный ресурс мировой системы образования“ (Ханты-Мансийск, 2013)

Referenzen:

1. Arabesque Арабески [Текст] // Шахматное обозрение.–1903.–No 64-65.–С.367.

2. Клаус Г. Нужны ли людям шахматы? [ Текст] // Шахматная Москва.–1969.–No14.–С.21-22. – URL: https://www.gen64.ru/chess/klaus.htm (дата обращения: 21.03.2021).

3. Крогиус Н.В.Тарраш – публицист [Текст] // 64 – Шахматное обозрение. –1990.–No7.–С.24-25 – URL: http://publ.lib.ru/ARCHIVES/SH/“64_-_shahmatnoe_obozrenie“/_“64_-_shahmatnoe_obozrenie“.html

4. Лизинский В.М. Три источника итри составные части социальных практик [Текст] // Социальная педагогика в современных социальных практиках: Сборникна учных статей V Международного симпозиума.18-22 мая 2015 г./ Научн. ред. А.В. Мудрик,Т.Т.Щелина.– Арзамас: Арзамасский филиал ННГУ, 2015.–С.155–159. – URL: https://docplayer.ru/44614114-Socialnaya-pedagogika-v-sovremennyh-socialnyh-praktikah.html

5. Патутина Н.А. Социальные практики инновационной культуры компании (социально-педагогический аспект) [Текст] // Социальная педагогика в современных социальных практиках: Сборникна учных статей V Международного симпозиума.18-22 мая 2015 г. / Научн. ред. А.В. Мудрик, Т.Т. Щелина.–Арзамас: Арзамасский филиал ННГУ, 2015.–С.186–199. – URL: https://docplayer.ru/44614114-Socialnaya-pedagogika-v-sovremennyh-socialnyh-praktikah.html

6. Soziale Praktik Социальная практика [Электронный ресурс]. – URL: https://ru.wikipedia.org/wiki/Социальная_практика (дата обращения: 22.05.2016).

7. Schach in der Schule Шахматы в школе [Электронный ресурс] / Сайт шахматного всеобуча.–URL: http://chess555.narod.ru/imp2.htm (дата обращения: 24.05.2016).

8. Юдин Б.Г. От этической экспертизы к экспертизе гуманитарной [ Текст] // Знание. Понимание. Умение.– 2005.– No 2.–С.126–135. – URL: http://zpu-journal.ru/zpu/2005_2/Yudin/16.pdf

9. Bönsch-Kauke M. Klüger durch Schach [Текст]. – Leibniz Verlag, St.Goar, 2008. –407p.

10. Krämer A. Schach an der Grundschule Trier-Olewig [Электронный ресурс].–URL: http://fritzundfertig.chessbase.com/img/StudieTrier.pdf (дата обращения: 21.05.2016) – Langfassung: URL: https://nsv-online.de/downloads/Endbericht-Abschlusskorrektur13-02-07.pdf

Schach – der Star in der Corona-Pandemie


Schach und Corona- Schlagzeilen aus aller Welt (interaktives Bild)

Schach findet zur Zeit online statt. Wie kann man andere Menschen für Schach begeistern? Befreien wir uns aus der Sprachlosigkeit und berichten wir anderen, wie spannend Schach sein kann. Die „Perlen vom Bodensee“ machten deutlich, dass das Schreiben kein Hexenwerk ist. Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Schachspieler lassen oft wenig Emotionen in ihre Erklärungen und Berichten einfließen. Das Storytelling fällt ihnen schwer, wovon ich mich nicht ausnehme. Wenn man sich umschaut, findet man viele gute Beispiele und Ideen. Kurt Richter erfand Dr. Zabel, Albin Pötzsch glossierte die Taktikaufgaben in der Zeitschrift „Schach“, Emil Ramin machte Schachstudien zum Vergnügen, Helmut Pfleger erzählt Anekdoten und formuliert dazu eine Schachaufgabe in der Wochenzeitung „Zeit“. Die legendären  Sportreporter Rolf Töpperwien und Gert Zimmermann („Zimmi“) lieferten mitreißende Fußballreportagen, bei denen der Radiohörer das Gefühl hatte, er säße selbst auf der Tribüne im Fußballstadion.

Anregungen gibt es zu Hauf im Netz. Andere Sprachen stellen keine unüberwindbaren Hindernisse dar. Die Browsererweiterung „Google Übersetzer“ zeigt in Sekundenschnelle die deutsche Übersetzung an. So kann man sich in die Weiten des Internets hinaustragen und sich inspirieren lassen, egal wie gut man eine Fremdsprache beherrscht.

Das obige interaktive Corona-Schachbrett bringt viele interessante Geschichten ans Licht. Die reichweitenstarke BILD-Zeitung kam im November 2020 nicht umhin und berichtete über den Hit eines jahrhundertealten Brettspiels „Netflix und Corona sind schuld – Schach ist plötzlich mega cool!

Mitten in der Pandemie fand am 20.07.2020 der erste Weltschachtag statt. Angesichts der COVID-19-Pandemie, die zu einer Pause für die meisten Sportarten weltweit geführt hat, feiert die UN ein wettkampforientiertes Spiel, das sicher drinnen und auch online gespielt werden kann – mit dem Zusatzeffekt, Ängste zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu verbessern. Die UN-Kommunikationschefin Melissa Fleming stellt fest, dass die Pandemie eine physische, soziale und ökonomische Krise darstellt – die jedem Menschen Einschränkungen auferlegt und dass jene Sportarten wichtiger denn je sind, die online oder in sicherer physischer Entfernung gespielt werden können. „Der Sport fördert unseren lebenslangen Spieltrieb… fördert unsere Leidenschaft und Begeisterung… erfrischt unseren Geist und Körper… lenkt uns von Problemen ab und reduziert unsere Ängste“, sagte Frau Fleming.  Arkady Dvorkovich, Präsident des Internationalen Schachverbandes (FIDE) möchte Schach „zu einem Werkzeug zur Verbesserung der Welt“ machen. Das ist eine wunderbare Steilvorlage für alle Schachenthusiasten und Schachfunktionäre. Welche Ideen und Projekte werden dieses Jahr der Renner sein?

Mein Favorit ist die Geschichte von Daniel Sokol, einem britischen Rechtsanwalt und Medizinethiker, der in seiner Freizeit hin und wieder Schach spielt. Er sinniert über das Schachspiel, als sein Flugzeug in heftigeTurbulenzen geriet. Seine Tochter war so sehr mit Schach auf dem iPad beschäftigt, dass sie von all der Aufregung nichts mitbekam. Schach hilft tatsächlich gegen die Angst! Und dann bekommt der Leser eine neue Analogie von Schach und der Lebenswirklichkeit präsentiert, die einem auch etwas milder auf politische Entscheidungen schauen lässt. Wer die ganze Geschichte lesen möchte – hier ist der Link.

Corona verändert die Welt und Schach bewirkt Wunder. Über so ein Wunder berichtete die Jerusalem Post. Neben dem Fakt, dass weltweit das Online-Schach erheblich gewachsen ist, wird  über die Integrationskraft von Schach geschrieben. Israelische Schachspieler trafen in einem Online-Turnier auf arabische Schachspieler und es wurde gespielt. Eigentlich hätte man einen Boykott durch die arabischen Spieler erwartet.

In dem auch heute noch sehenswerten Film  „Der gezähmte Widerspenstige“ spielt Adriano Celentano mit seinem Hund Schach. War das die Vorlage für Arnold Schwarzenegger, der letztes Jahr in den sozialen Medien postete, wie er mit seinem Esel Schach spielt? Arnold Schwarzenegger wollte die Menschen ermutigen, Abstand zu Freunden und Bekannten zu halten, um so der Corona-Pandemie Einhalt zu gebieten. Schau es Dir selbst an!

Viswanathan Anand überrascht mit der These „Der Kampf gegen das Coronavirus ist wie das Spielen gegen einen Computer„. Weder der Computer noch der Virus kennen Emotionen. Deshalb muss man immer auf der Hut sein und darf sich trotz eines vermeintlichen Vorteils nicht schon als Sieger wähnen.

Die russische Zeitung Nowaja Gazeta bringt die Vorzüge des Schachs auf den Punkt, indem sie folgendes Resümee zieht: „Es gibt keinen Sport. Der Sport schrumpft vor unseren Augen und verschwindet aus den Zeitungsspalten und aus dem Fernsehen.“ Eine Million Menschen verfolgen live im Internet das Kandidatenturnier. Schach ist eine Möglichkeit, sich vom Horror der sozialen Medien abzulenken. Die Zeitung stellt die Schachspieler des Kandidatenturniers auf humorvolle Weise vor. Überzeugt Euch selbst – hier geht es zu dem Zeitungsartikel.

Der französische Psychologe Alfred Binet wusste: „Wenn wir in den Kopf eines Schachspielers schauen könnten, würden wir eine ganze Welt aus Gefühlen, Bildern, Emotionen und Leidenschaften sehen.“ Die Schachfotografen David Llada und Wolfgang Galow fangen mit Ihrer Kamera die Gefühle der Schachspieler ein.  Ihre Fotos erzählen uns Geschichten. Medien- und Werbeprofis wissen, dass die Menschen Geschichten mögen, weil Geschichten die Menschen anrühren und Emotionen bewirken. Es liegt an uns, die vielen liebenswerten Geschichten rund ums Schach zu entdecken und sie anderen zu erzählen.

Schach im Spiegel der Bildungswissenschaft, Vortrag auf der 8. Londoner Schachkonferenz

Vortrag vom 05.12.2020 auf der 8. Londoner Schachkonferenz (London Chess Conference) zu dem Themenschwerpunkt „Chess and Technology“

English Version  PDF: Chess in the mirror of educational science
Deutsche Version PDF: Schach im Spiegel der Bildungswissenschaft

Inhaltsübersicht zum Vortrag „Schach im Spiegel der Bildungswissenschaft“:

 

Anstatt einer Einleitung

Frühere Schach-Weltmeister fanden treffende Beschreibungen, was Schach ist:
Tigran Petrosjan:
„Schach ist gemessen an seiner Form ein Spiel, gemessen an seinem Inhalt eine Kunst und gemessen an der Mühe, sein eigenes Können zu erweitern, eine Wissenschaft. Das Schachspiel kann genauso viel Glück vermitteln, wie ein gutes Buch oder ein Musikstück.“
oder Anatoli Karpow:
„Schach ist alles: Kunst, Wissenschaft und Sport.“

Datenbank – www.chess-science.com

Dass die Schachspieler besser Ihre Interessen gegenüber Politiker und Sponsoren vertreten können, bedarf es guter Argumente. Die Vielseitigkeit von Schach liefert viele gute Gründe, warum Schach unterstützt und gefördert werden soll. Die Wissenschaft liefert sogar den Nachweis, welchen Nutzen das Schachspiel der Gesellschaft bringen kann. Eine übersichtliche Datenbank, die nur schachbezogene wissenschaftliche Arbeiten enthält, gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht. Das war der Anlass, das Projekt zu starten – www.chess-science.com

Die Website www.chess-science.com sammelt in verschiedenen Datenbanken wissenschaftliche Arbeiten aus aller Welt mit Bezug zum Schach, unabhängig von der Sprache. Vorzugsweise werden veröffentlichte Arbeiten ab 1999/ 2000 in den Datenbanken dargestellt. Sofern es möglich ist, können die wissenschaftlichen Arbeiten über den Link als frei verfügbare PDF-Dateien eingesehen werden.

In der Datenbank zu Schule und Bildung sind aktuell 494 wissenschaftliche Arbeiten hinterlegt (Stand 02.12.2020) Die meisten Arbeiten veröffentlichten Forscher aus europäischen und lateinamerikanischen Ländern, wobei Russland und Brasilien herausragen.

Die folgenden Grafiken spiegeln wichtige Trends wieder.

 

Grafik beteiligte Forscher im Schulschach Grafik Sprachen im Schulschach

Treiber für Forschungen zu „Schach in der Schule und in der Bildung“ sind Russland und Brasilien. Die Gründe hierfür sind in der Politik zu suchen.

2016 beantragte der russische Senator Vadim Tyulpanov beim russischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Schach an allen russischen Grundschulen als Pflichtfach einzuführen. Unterstützung bekam er von der FIDE. 2017 teilte die Bildungsministeriin von Russland Olga Vasilyeva mit, dass die Regierung die Umsetzung plane.1,2 Seit 01.09.2019 ist Schach an allen Grundschulen in Russland Unterrichtsfach. In Brasilien gibt es ein nationales Programm „Schach in Schulen“ mit dem Ziel, die Bildungschancen und damit die Lebensperspektive, vor allem für benachteiligte Kinder zu verbessern.3,4

In 2006 unterschrieben neun lateinamerikanische Länder, darunter Argentinien, Paraguay und Uruguay, ein Protokoll über die Absicht, das Projekt „Schach in Schulen“ umzusetzen, das vom Bauingenieur Jaime Sunye Neto, Vizepräsident der Paraná Commercial Association erstellt und koordiniert wurde. Ziel ist es, das seit 2004 in rund 1.500 Schulen in 25 Bundesstaaten entwickelte Modell auszuweiten. Die Betonung liegt auf dem sozialen Aspekt: eine Freizeitalternative ohne hohe Kosten für Schulen anzubieten. 5

2019 fand das 1. Internationale Treffen von Wissenschaftler zu Schach am „Instituto Federal do Paraná“ (IFPR) statt, dem am 23.11.-26.11.2020 das 2. Internationale Treffen folgte. Folgende Ziele werden verfolgt6:

  • Einblick geben in Lehre, Forschung und Innovation mit Schach als pädagogisches oder therapeutisches Werkzeug
  • Der Schachforschung eine Plattform geben und Initiativen fördern;
  • Erfahrungsaustauschs zwischen Schachforschern fördern;
  • Forum bieten zur Reflexion, Bewertung, Integration und Erarbeitung neuer Forschungs-, Erweiterungs- und Innovationsvorschläge auf der Grundlage von Schach

Ähnliche Ziele verfolgt die 2013 ins Leben gerufene London Chess Conference. Hier treffen Praktiker wie Lehrer, Trainer und Pädagogen auf Wissenschaftler zum Erfahrungsaustausch.7 Seit der ersten Londoner Schach-Konferenz hat sich die Sichtweise zu den Vorteilen von Schach in der Bildung erweitert.

Die Schachspieler halten einen riesigen Schatz in ihren Händen. Schach ist mehr als Sport und Zeitvertreib. Schach kann auf vielfältige Weise Nutzen für die Gesellschaft stiften. Und der riesige Nutzen ist mit geringen Kosten erreichbar. Es liegt nahe, bei den Vorteilen des Schachs an Schule und Bildung zu denken. Dabei glauben viele, dass Schach einen spürbaren Einfluss auf Denken, Lernen und Intelligenz hat. Trotz intensiver Forschung gibt es keine starken Beweise, dass Schachspieler klüger als Nicht-Schachspieler sind. Andere Aspekte des Schachspiels rückten in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Forscher. Es verstärkt sich der Eindruck, dass Schach eine wichtige Katalysatorfunktion übernehmen kann, um positive Veränderungen zu erreichen, hinsichtlich:

  • Sozialverhalten
  • Einstellung zum Lernen
  • Förderung der Lernfähigkeit
    o Arbeitsgedächtnis verbessern
    o Konzentrationsfähigkeit stärken
    o sich auf eine Aufgabe fokussieren
  • Therapeutische Effekte
    o mentale Gesundheit fördern
    o Aggressionen abbauen
    o Selbstvertrauen stärken
    o Lernbehinderungen bewältigen – zum Beispiel ADHS

Die Datenbank „Schach in der Schule und in der Bildung“ gibt Hinweise, wie intensiv einzelne Aspekte zu Bildung und Schule mit Schach als Untersuchungsgegenstand erforscht wurden. Für folgende Schlagwörter findet man folgende Artikel (Status: 04.12.2020):

  • teach (lehren/ lernen) – 83 Arbeiten
  • mathematics (Mathematik) – 64 Arbeiten (fokussiert auf das Unterrichtsfach, enthält keine wissenschaftlichen Abhandlungen zum n x n Damenproblem, Springer-Touren, etc.
  • cognitive (kognitiv) – 47 Arbeiten
  • pedagogic (pädagogisch) – 44 Arbeiten
  • skills (Fähigkeiten) – 30 Arbeiten
  • preschool (Vorschule/ Kindergarten) – 28 Arbeiten
  • Didactic (Didaktik) – 14 Arbeiten
  • disability (Behinderung) – 9 Arbeiten
  • memory (Gedächtnis) – 7 Arbeiten
  • ADHD (ADHS) – 3 Arbeiten

Zwei Studienarbeiten werden kurz vorgestellt:

1. Arbeitsgedächtnis und Schach

Zum Zusammenhang zwischen Schachtraining und schulischen Leistungen bzw. Schachtraining und IQ wurde schon viel geforscht und geschrieben. Hingegen blieb die Wirkung von Schach auf den menschlichen Arbeitsspeicher – das menschliche Arbeitsgedächtnis – bisher eher unerforscht. Indische Wissenschaftler (Joseph, Easvaradoss, Abraham & Vaddadi, 2020)8 stellten kürzlich die Ergebnisse ihrer 2-jährigen Interventionsstudie „Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study“ vor. Die lange Dauer der Studie und die hohe Stichprobe (178 Kinder, davon 88 Kinder in der Gruppe mit Schachtraining und 90 Kinder in der Kontrollgruppe ohne Schachtraining) lassen fundierte Rückschlüsse zu.

Die Autoren Joseph, Easvaradoss, Abraham & Vaddadi unterstreichen die Bedeutung eines zielgerichteten, fundierten Schachtrainings. Der multisensorische Trainingsansatz, das Lernen mit allen Sinnen, stellt den Lernerfolg und die Fortschritte beim Schachspielen sicher. Die Studie zeigte, dass regelmäßiges Schachtraining die Leistung des Arbeitsgedächtnisses der Kinder in der Schachgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant steigerte. Die Autoren sind der Überzeugung, dass systematisches Schachtraining auf der Grundlage eines durchdachten Lehrplanes zu einem bedeutenden Zugewinn des Arbeitsgedächtnisses führt und seine Arbeitsweise optimiert. Positive Ergebnisse würden sich nicht nur in schulischen Leistungen, sondern auch im kognitiven Verhalten (Aufmerksamkeit, Erinnerung, Planen, …) zeigen. Das mentale Wohlbefinden des Kindes verbessert sich ebenfalls. Die Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses mittels Schachtraining sollte laut den Autoren ein wichtiges Ziel für Psychologen, Pädagogen, Schachtrainer und Kognitionswissenschaftler sein.

2. Schulsozialarbeit/ pädagogische Psychologie und Schach

Der ausführliche Erfahrungsbericht „Способы использования шахмат в работе педагога-психолога в сфере образования“ 9 (Möglichkeiten, Schach in der Arbeit des pädagogischen Psychologen im Bereich der Bildung einzusetzen) zeigt, was mit welchem Aufwand erreichbar ist. Das soll Erzieher, Lehrer, Pädagogen, Psychologen, Psychotherapeuten ermutigen, Schach in ihren Instrumentenkasten aufzunehmen.

In der Arbeit wird ein Programm vorgestellt, was für 17 Unterrichtseinheiten ausgelegt ist, wie man erfolgreich verhaltensauffälligen Kindern helfen kann. Ziel ist es, Bedingungen für die soziale Anpassung von Kindern im Schulalter zu schaffen, emotionale Störungen und Verhaltensstörungen vernachlässigter Kinder zu korrigieren und die geistige Entwicklung zu fördern. Es werden 5 wichtige Prinzipien formuliert, die sicherlich den Lehrern und Pädagogen bekannt vorkommen werden

  1. Das Prinzip der positiven Einstellung
  2. Das Prinzip des Interesses
  3. Das Prinzip der Unterstützung
  4. Das Prinzip der Erziehung und Förderung
  5. Das Prinzip der Akzeptanz

Die Unterrichtsstunden weisen ähnliche Abläufe auf, um den Kindern Struktur und Vertrautheit zu vermitteln:

  1. Begrüßung der Teilnehmer
  2. Anregung der Aufmerksamkeit bei den Kindern durch Spiele
  3. Reflexion der Unterrichtseinheit
  4. Informationsblock
  5. Praktischer Block
  6. Reflexion der Unterrichtseinheit
  7. Abschiedsritual

Die Ergebnisse, die die Autorin L.O. Krasilnikova mit dem Programm „Magic Chess“ erreichte, lassen sich so zusammenfassen:
Im Unterricht des Förderprogramms „Magic Chess“ zeigten vernachlässigte und in der Entwicklung zurückgebliebene Kinder gegenseitige Toleranz und reagierten sensibel und aufmerksam aufeinander. Viele Gruppenmitglieder wurden Freunde. Die geringe verbale Kommunikation ist nach Meinung der Autorin eine der Eigenschaften des Schachspiels, die Kinder mit Lernschwierigkeiten attraktiv finden. Schach bietet die Möglichkeit, sich in einem Team zu fühlen und sich mit einer Sache zu beschäftigen, ohne viel reden zu müssen. Jedoch hat sie wiederholt erlebt, dass schachbegeisterte Kinder, die unter Sprachstörungen litten, begannen, Gedanken und Gefühle klar zu artikulieren. Bei den Kindern wuchs das Selbstbewusstsein. Dies zeigte sich insbesondere in der Nachsichtigkeit gegenüber den schwächeren Partner, die falschen Schachzüge zurückzunehmen. Viele Kinder steigerten ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstachtung. Die Kinder fingen an, sich würdevoller und ruhiger zu verhalten.

Eigenschaften des Schachs und die pädagogischen Auswirkungen

nach Wilson da Silva 10

Merkmale beim Schach Auswirkungen auf Erziehung und Charakterbildung
Ruhig auf dem Stuhl sitzen und konzentriert bleiben Entwicklung der psychophysischen Selbstkontrolle
Züge in einer bestimmten Zeit ausführen Problemanalyse in der verfügbaren Zeit
Zug nach gründlicher Analyse ausführen Entwicklung der Fähigkeit zu umfassendem und tiefem Denken
Nach einem noch besseren Zug Ausschau halten Hartnäckigkeit und Engagement zur kontinuierlichen Verbesserung
Von einer ausgeglichenen Position zum Partiegewinn eine glänzende Abschlusskombination anstreben Kreativität und Fantasie
Das Ergebnis zeigt, wer den besten Plan hatte Respekt für die Meinung anderer Menschen
ohne fremde Hilfe unter den verschiedenen Möglichkeiten eine einzige auswählen Förderung der selbständigen Entscheidungsfindung
Der Zug sollte die logische Konsequenz des oben Gesagten sein und Folgendes vorbereiten Übung für das logische Denken, zur Stärkung des Selbstbewusstseins und  des Gedankenflusses

Interessante wissenschaftliche Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des Lernens und Verhaltens auf Grundlage des Schachs

• Schach in Vorschule / Kindergarten

Titel: Introduction of chess in preschool childhood: a pedagogical experiment / Iniciación del ajedrez en la infancia preescolar: un experimento pedagógico
Autoren: C Luis Enrique Pérez Peña
Jahr: 2020
Link

Titel: The Effect of Chess Instruction on the Concentration Skills of Preschool Children / Satranç Öğretiminin Okul Öncesi Çocukların Dikkat Toplama Becerilerine Etkisi
Autoren: Selma Tatlipinar, Hüseyin Serçe
Jahr: 2019
Link

Titel: Methods of teaching chess for preschool children / Методика обучения детей 5-6 лет игре в шахматы
Autoren: Yulia Andreevna Korobeynikova, Pavel Vladimirovich Korobeynikov
Jahr: 2020
Link

• Schach und Behinderung

Titel: Pedagogical concept of technical and tactical training of persons with disabilities in chess sport
Autor: I.V. Mikhaylova
Jahr: 2019
Link

Titel: CHESS: PEDAGOGICAL TOOL FOR STUDENTS WITH INTELLECTUAL DISABILITIES / INSTRUMENTO PEDAGÓGICO PARA ALUNOS COM DEFICIÊNCIA INTELECTUAL
Autoren: Antenor Oliveira Silva Neto, Tamara Cardoso Bastos Santos
Jahr: 2018
Link

• Schach und Arbeitsgedächtnis

Titel: Effects Of Chess On Child Neuropsychological Functioning WorkingMemory And Planning / Efectos Del Ajedrez en el Funcionamiento NeuropsicológicoInfantil de la Memoria de Trabajo y la Planificación
Autoren: Luis Sandoval-Tipán, Carlos Ramos-Galarz
Jahr: 2020
Link

Titel: The Effectiveness of Chess on Problem-Solving, Working Memory, and Concentration of Male High School Students
Autoren: Askar Atashafrouz
Jahr: 2020
Link

Titel: Impact of chess on the executive functions of working memory and planning / Impacto del ajedrez en las funciones ejecutivas de memoria de trabajo y planificación
Autoren: Sandoval Tipán, Bryan Luis
Jahr: 2019
Link

• Schach und Didaktik

Titel: Creating possibilities for the didactic use of the game of chess in the teaching of mathematics / Criando possibilidades para o uso didático do jogo de xadrez no ensino da matemática
Autoren: José Luiz do Nascimento Lima
Jahr: 2020
Link

Titel: DIDACTIC STRATEGY OF TEACHING MATHEMATICS LEARNING USING CHESS, WILL IMPROVE ACADEMIC PERFORMANCE IN STUDENTS OF I.E. N ° 10905–SALAS / ESTRATEGIA DIDÁCTICA DE ENSEÑANZA APRENDIZAJE DE MATEMÁTICA UTILIZANDO EL AJEDREZ, MEJORARÁ EL RENDIMIENTO ACADÉMICO EN ESTUDIANTES DE LA I. E. N° 10905-SALAS
Autoren: Luis Alberto Calderón Zuñiga; Juan Carlos Callejas Torres
Jahr: 2020
Link

Referenzen

1) Ekaterina Blavina, 08.12.2016, Тюльпанов предложил сделать уроки шахмат обязательными во всех российских школах, Парламентская газета https://www.pnp.ru/social/2016/12/08/vadim-tyulpanov-predlozhil-sdelat-uroki-shakhmat-obyazatelnymi-vo-vsekh-rossiyskikh-shkolakh.html

2) 13.10.2017, Шахматы в российских школах станут обязательными. Министр: „Учить по методичке сможет любой“, http://chess-news.ru/node/23822

3) 04.05.2004 http://arquivo.esporte.gov.br/index.php/112-noticias-segundo-tempo/41338-xadrez-nas-escolas-promete-revolucionar-ensino-no-brasil

4) Amelia Hamze, JOGO DE XADREZ NAS ESCOLAS. https://educador.brasilescola.uol.com.br/trabalho-docente/xadrez.htm

5) Patrícia Künzel, 01.04.2006, Paranaense difunde xadrez escolar na América Latina, Gazeta do Povo, https://www.gazetadopovo.com.br/vida-e-cidadania/paranaense-difunde-xadrez-escolar-na-america-latina-9yjb0l577fohiacdkdlpf1bgu/

6) 2019, I ENCONTRO INTERNACIONAL DE PESQUISADORES EM XADREZ, http://caioba2019.fexpar.com.br/i-encontro-brasileiro-de-pesquisadores-em-xadrez/

7) John Foley, 29.09.2017, The Impact of the London Chess Conference, https://londonchessconference.com/the-impact-of-the-london-chess-conference/

8) Ebenezer Joseph, Veena Easvaradoss, Suneera Abraham, Sweta Vaddadi, 2020, Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study, https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0493/0493.pdf

9) Larissa Olegowna Krasilnikowa, 2017, Способы использования шахмат в работе педагога-психолога в сфере образования, https://psyjournals.ru/files/94965/vestnik_psyobr_2017_n3_Krasilnikova.pdf

10) Thiago Jesus de Oliveira, 10.09.2019, O xadrez como alternativa pedagógica no âmbito escolar, Educação Pública, https://educacaopublica.cecierj.edu.br/artigos/19/20/o-xadrez-como-alternativa-pedagogica-no-ambito-escolar

Wie Schachspieler den Lockdown während der Pandemie meistern

Der Corona-Virus bzw. Covid-19 hat das Leben in nie gekannter Weise verändert. Im Frühjahr führte der Lockdown in vielen Ländern zu großen Einschränkungen der sozialen Kontakte und der eigenen Bewegungsfreiheit, wobei die Menschen in Deutschland im Vergleich zu Spanien oder Frankreich keineswegs „eingesperrt“ waren. Spaziergänge und Lebensmitteleinkäufe waren gestattet. Weil auch Schulen und Kindergärten lange Zeit geschlossen blieben, warnten Psychologen vor Panik, Angstzuständen und Depressionen bei Kindern und bei Erwachsenen. Nun erleben die Menschen in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, erneut einen Lockdown, Vereinstraining, Wettkämpfe und Vereinsfeiern müssen abgesagt werden. Theater, Kinos, Restaurants, Bars bleiben geschlossen. So mancher sorgt sich um seinen Job und die beruflichen Perspektiven. Wie kommen Schachspieler mit den durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen klar? Laut einer internationalen Studie 1, bei der Forscher aus Spanien und Kolumbien 450 Schachspieler aus der ganzen Welt unter die Lupe nahmen, können sich die Schachspieler gut mit den Einschränkungen im Alltag arrangieren, ohne dass sie dies als übermäßigen Stress wahrnehmen.

Schach ist in erster Linie ein individueller Sport, der mit geistigem, emotionalem und körperlichem Stress verbunden ist. Die Forschergruppe aus Spanien und Kolumbien untersuchte, wie sich die Einschränkungen im täglichen Leben infolge der Corona-Pandemie auf das Verhalten der Schachspieler auswirkte. Die im Sitzen verbrachte Zeit während der beruflichen Tätigkeit und in der Freizeit stieg an, körperliche Aktivitäten fanden nicht mehr im gewohnten Umfang statt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Schachspieler während des Lockdowns körperlich weniger aktiv waren und sich mehr dem Schachtraining widmeten. Die körperliche Inaktivität bezeichnen die Autoren als besorgniserregend. Schon 2009 mahnten Wissenschaftler 2 an, dass die Schachspieler mehr auf ihre körperliche Fitness achten sollen. Trotz der Einschränkungen während der Corona-Pandemie können die Schachspieler und alle anderen Menschen mit wenig Aufwand viel für ihre körperliche und mentale Fitness tun: Aerobic, Zumba, Radfahren, Ergometer, Gymnastik, Krafttraining, Tanzen, …3

Mit körperlichem Sport werden Stress und Aggressionen abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gefördert. Die Supergroßmeister gehen mit gutem Beispiel voran. Viele von ihnen achten auf ihre Fitness und auf eine gesunde Lebensweise, weil sie wissen, dass eine gute körperliche Fitness hilft, die hohen intellektuellen und emotionalen Belastungen während der Wettkämpfe zu meistern. Weltmeister Magnus Carlsen und der Herausforderer in 2018 Fabiano Caruana gewähren Einblick in ihr Training 4:

  • Magnus Carlsen mag besonders Fußball, spielt Basketball sowie Tennis, aber auch Tischtennis. Laufen und Yoga gehören ebenso zu seinem Trainingsprogramm.
  • Fabiano Caruana läuft morgens 8 km. Auf seinem Trainingsplan stehen noch Schwimmen, Basketball und Tennis.
  • Vidit Gujrathi hielt sich während des Lockdowns im Frühjahr mit dem Laufband fit und machte lange Spaziergänge als Ausgleich für die sitzende Tätigkeit (Schachtraining). 5

Die vorliegende Studie1 legt nahe, dass sich die Schachspieler gut mit den durch die Pandemie verursachten Einschränkungen im Alltag arrangieren können, weil sie sich vermutlich besser darauf einstellen können. Diesen Gedanken stützt auch die in diesem Jahr veröffentlichte Arbeit „Grundlagen langfristiger Trainingssysteme für Denksportarten“ 6, die darauf verweist, dass unter anderen die Schachspieler ihre Gefühle und Gedanken besser kontrollieren und sich besser von äußeren negativen Faktoren abkoppeln können. Auch hier wird die große Bedeutung des körperlichen Sports zur Regenerierung des Gehirns betont. Morgengymnastik, Schwimmen, Wandern und Sportspiele werden empfohlen.

Weitere nützliche Informationen und Tipps wurden zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020 in der Zeitschrift „Psychotherapeut“ (Springer Medizin Verlag) unter dem Titel „Häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen“ veröffentlicht. Volltext PDF-Datei

Die Zeitschrift „The Physician“ veröffentlichte einen lesenswerten Artikel zur Geschichte der Pandemie, beginnend in der Antike bis zur Gegenwart „A History of pandemics over the ages and the human cost“ 7 (9 Seiten)

 

Referenzen:

1 Fuentes-García JP, Martínez Patiño MJ, Villafaina S and Clemente-Suárez VJ (2020), The Effect of COVID-19 Confinement in Behavioral, Psychological, and Training Patterns of Chess Players. Front. Psychol. Volltext PDF-Datei

2 Fornal-Urban A, Keska A, Dobosz J, Nowacka-Dobosz S. (2009) [Physical fitness in relation to age and body build of young chess players]. Pediatric Endocrinology, Diabetes, and Metabolism. 2009 ;15(3):177-182.  Link zu Abstract

3 Hammami, A., Harrabi, B., Mohr, M., and Krustrup, P. (2020). Physical activity and coronavirus disease 2019 (COVID-19): specific recommendations for home-based physical training. Manag. Sport Leisure 25, 1–6. Volltext PDF-Datei

4 Тренировки тела и диета шахматиста. Советы Карлсена и Каруаны. Website: https://zen.yandex.ru/media/chessmaster/trenirovki-tela–dieta-shahmatista-sovety-karlsena-i-karuany-5edf6d1f6745293fc3b6218c (30.10.2020)

5 Grandmaster missing other games during lockdown. (The New Indian Express) Website: https://www.newindianexpress.com/sport/other/2020/apr/02/grandmaster-missing-other-games-during-lockdown-2124596.htmlc (30.10.2020)

6 Dolbysheva,N. (2020). Fundamentals of long-term training systems in mind sports. Human Movement 21 (2020): 1-20. Volltext PDF-Datei

7 Dasgupta, S., & Crunkhorn, R. (2020). A History of pandemics over the ages and the human cost. The Physician, 6(2). Volltext PDF-Datei

Das Projekt „Schach im Kindergarten“ feiert Geburtstag

Dass die Kinder in den Kindergarten gehen, war in der DDR Normalität. Im wiedervereinigten Deutschland beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass der Kindergarten die frühkindliche Entwicklung fördert und gut auf die Schule vorbereitet. Experten diskutieren Ideen und Konzepte. In der Studie der Freien Universität Berlin aus 2014 wird festgestellt: „Qualitativ hochwertige Kindertageseinrichtungen haben vor allem für Kinder in prekären Lebenslagen eine Kompensationsfunktion, da sie ihnen gesellschaftliche Teilhabe, Lernanregungen und positive außerhäusliche Erfahrungen ermöglichen. Sie können nicht nur die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen.1 2006 ergriff Ralf Schreiber die Initiative, rief „Schach für Kids“ ins Leben und entwickelte die Lehrmethode „Schach im Kindergarten“. Die vielen Ehrungen zeugen von der großen Anerkennung für sein hervorragendes Engagement und für seinen Weitblick.

Die Geschichte der Kindergärten reicht weit zurück. 1840 wurde der erste Kindergarten von Friedrich Fröbel in Bad Blankenburg, mitten in Deutschland, gegründet. „Nicht das schulmäßige Lernen sollte angestrebt, sondern vielmehr die geistigen Anlagen geweckt, gestärkt und auch geleitet werden, um den sich entwickelnden Verstandes-, Gefühls- und Willenskräften eine gute Basis zu schaffen.“2 Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer beschreibt die hohe Leistungsfähigkeit und Talente der Kinder treffend mit „Junge Gehirne sind wahre Lernmaschinen, Informationsaufsauger, Regelgeneratoren und zudem Motivationskünstler“.3

Die Kindergärten weisen regional zusätzliche Angebote aus: Englisch, Musikinstrument, diverse Sportarten, Schach, … Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal. Es kommt nicht selten vor, dass die wohlgemeinte Förderung in Förderwahn der Eltern umschlägt, obwohl die Eltern nur das Beste für ihr Kind wollen – nämlich optimale Startbedingungen für das spätere Leben schaffen. Es gibt Kinder, die haben einen durchstrukturierten Zeitplan: Montag – Reiten, Dienstag Fußball, Mittwoch – Musikschule, Donnerstag – Tanzen, Freitag – Schach, Wochenende- Wettkämpfe und Auftritte. Dem Kind bleibt wenig Zeit, seine Ideen und Fantasien auszuleben. Mal nichts tun, Pause machen, träumen – die viel verpönte Langeweile fördert die Kreativität! Dies gilt für Kinder wie Erwachsene, wie inzwischen die Wissenschaft herausgefunden hat. Der Hirnforscher Henning Beck erklärt: „Wer trotz Stress produktiv bleiben will, der benötigt Spiele, Emotionen und ab und zu Langeweile.“4

Es ist keine Seltenheit, dass sich Kinder für andere Spiele und Sportarten als die Eltern begeistern. Das Wichtigste ist, dass die Kinder mit Spaß und Freude die Lernangebote wahrnehmen und den Freizeitbeschäftigungen nachgehen. Die Initiative „Schach für Kids“, die am 04. Oktober 2020 ihren 15. Geburtstag feierte, verbindet alle Elemente miteinander. Die Kinder entdecken spielerisch die Magie des Schachs, das besondere Eigenleben der Schachfiguren und lernen nebenbei, sich auf eine Sache zu konzentrieren, trainieren das Gedächtnis, stärken das Selbstvertrauen und verhalten sich respektvoll, wie unterschiedliche Studien im In- und Ausland bestätigen. Eine umfangreiche Studie, die die Stiftung Mercator finanzierte, belegt die hohe Qualität und die Erfolge des Projektes „Schach im Kindergarten“

Expertise für das wissenschaftlich begleitete Projekt „Schach im Kindergarten“
Pressemeldung „Schach für Kids“ vom 06.10.2020
Sprach-Kitas und Schach-Kitas – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Schachbegeisterung der Kindergartenkinder bzw. Kinder bis 8 Jahre kann durch ein größeres Angebot von Schachturnieren zusätzlich gefördert werden. In Deutschland gibt es viele Schachfunktionäre und Schachfreunde, die die Sinnhaftigkeit von Schachturnieren für kleine Kinder (bis 8 Jahre) bezweifeln. Die russische Studie aus 2015 „Chess competitions as a stage of the chess learning process of preschoolers“ sollte alle Zweifel ausräumen: Der regelmäßigen Teilnahme an Schachwettbewerben kommt eine Schlüsselrolle beim Erlernen des Schachspiels zu. Kinder, die an Turnieren teilnehmen, haben nicht nur ihr Spielniveau deutlich verbessern können, sondern zeigen auch eine größere Begeisterung für Schach.  Die Platzierung im Schachturnier ist nicht von zentraler Bedeutung, wichtiger ist  die Teilnahme und die zusätzliche Spielpraxis. Den Schachlehrern wird empfohlen, regelmäßig Turniere für die Kindergartenkinder zu organisieren, egal ob als Meisterschaft, Familien- oder Breitenschachturnier.“5

Ralf Schreiber erhält den Deutschen Schachpreis im NRW-Landtag
Ralf Schreiber erhält den Deutschen Schachpreis im NRW-Landtag

Referenzen:

1 Gönder D. (2014), KiTA 2030: Eine Delphi-Befragung zur Zukunft von Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Berlin: Freie Universität Berlin, Institut Futur  Volltext PDF-Datei

2 Wasmuth, H. (2010). Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen: Zur Bedeutung von Bildung und Erziehung in der Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland bis 1945, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen Volltext PDF-Datei

3 Spitzer, M. (2003). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag

4 Quelle SWR, https://www.swr.de/wissen/odysso/aexavarticle-swr-79146.html

5 Kozlov, G.A. (2015), Chess competitions as a stage of the chess learning process of preschoolers. Scientific theory journal „Uchenye zapiski universiteta imeni P.F. Lesgafta“, No. 5 (123) – 2015  Volltext PDF-Datei (in Russisch)

Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnis, Lernerfolg und Schach – der Weg zu mehr Lernerfolg

Mit Schach das Arbeitsgedächtnis bei Schulkindern verbessern – eine zweijährige Interventionsstudie

Originaltitel: „Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study“
Veröffentlichung: 2020
Autoren: Ebenezer Joseph, Veena Easvaradoss, Suneera Abraham, & Sweta Vaddad

Lernerfolg in der Schule wünschen sich Kinder, Eltern und Pädagogen. Die Kinder bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Fähigkeiten mit. In den letzten Jahren ist die Wissenschaft in neue Bereiche vorgedrungen, um die Voraussetzungen für den Lernerfolg zu bestimmen und Möglichkeiten zu finden, die Kinder auf die Erfolgsspur zu bringen. „Für das Lernen und die Ausbildung ist es wichtig, die Grundprinzipien der kognitiven Entwicklung und der kognitiven Psychologie zu berücksichtigen und die Materialien an die Fähigkeiten des Arbeitsgedächtnisses des Lernenden anzupassen.“(Cowan, 2014). Schön wäre es, wenn man die Kinder ohne Drill und Druck auf ein höheres Niveau hieven kann. Jüngste Forschungsergebnisse machen Hoffnung, wobei auch das Schachspiel mit all seinen Besonderheiten in den Blickpunkt rückt. Gleichzeitig bestätigt die hier vorgestellte Studie die wertvolle Arbeit der Lehrer, die Schach unterrichten und der vielen, meist ehrenamtlichen Schachtrainer in Deutschland.

Zum Zusammenhang zwischen Schachtraining und schulischen Leistungen bzw. Schachtraining und IQ wurde schon viel geforscht und geschrieben. Hingegen blieb die Wirkung von Schach auf den menschlichen Arbeitsspeicher – das menschliche Arbeitsgedächtnis – bisher eher unerforscht. Indische Wissenschaftler (Joseph, Easvaradoss, Abraham & Vaddadi, 2020) stellten kürzlich die Ergebnisse ihrer 2-jährigen Interventionsstudie „Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study“ vor. Die lange Dauer der Studie und die hohe Stichprobe (178 Kinder, davon 88 Kinder in der Gruppe mit Schachtraining und 90 Kinder in der Kontrollgruppe ohne Schachtraining) lassen fundierte Rückschlüsse zu.

Das Arbeitsgedächtnis (working memory) speichert kurzzeitig Informationen, verarbeitet Informationen und ist an der Bewältigung komplexer Aufgaben beteiligt. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnis und vielen kognitiven Fähigkeiten:

  • Spracherwerb (Engel de Abreu, Gathercole, & Martin, 2011)
  • Lesefähigkeit (Stevenson, Bergwerff, Heisera, & Resinga, 2014)
  • Rechenfähigkeit (Stevenson, Bergwerff, Heisera, & Resinga, 2014)
  • Leseverständnis (Seigneuric, Ehrlich, Oakhill, & Yuill, 2000)

Das Arbeitsgedächtnis eignet sich auch sehr gut als Prädiktor für schulische Leistungen, wie in o.g. und anderen Arbeiten inzwischen nachgewiesen wurde. Die Beurteilung des Arbeitsgedächtnisses ist eine gute Möglichkeit, Kinder zu identifizieren, bei denen ein hohes Risiko besteht, eher schlechte Lernergebnisse zu erreichen (Gathercole & Alloway, 2008).

Die Autoren Joseph, Easvaradoss, Abraham & Vaddadi der hier vorgestellten Interventionsstudie legen anschaulich dar, wie Schach das Arbeitsgedächtnis fordert und fördert: Während des Schachspielens verarbeitet das Kind enorme Informationsmengen, dabei greift es auf das Langzeitgedächtnis und die vor ihm liegenden Informationen zu. Das Kind verwendet unterschiedliche mentale Techniken:

  • Visualisieren (Züge vorausdenken und die sich ergebende Stellung geistig vors Auge führen)
  • Erinnern an bekannte Schachaufgaben, Partiestellungen, Vorgehensweisen und
  • Abgleichen und Vergleichen mit dem laufenden Spiel

In deren Ergebnis wird die Schachstellung auf dem Schachbrett bewertet, die zur Verfügung stehenden Optionen werden untereinander abgewogen, die zur Wahl stehenden Züge werden beurteilt, um die beste Wahl in der jeweiligen Stellung auf dem Schachbrett zu treffen.

Für die Studie wurde das Arbeitsgedächtnis mit Hilfe der WISC-IV (Wechsler-Intelligenzskala für Kinder – Vierte Auflage, 2012) gemessen.* Um eine genaue Bewertung zu gewährleisten, wurde eine indische Ausgabe der WISC-IV verwendet. Der Test lieferte Subtest- und zusammengesetzte Ergebnisse, die das intellektuelle Funktionieren in bestimmten kognitiven Bereichen darstellten, sowie ein zusammengesetztes Ergebnis, das die allgemeine intellektuelle Fähigkeit darstellte.

Die Werte des Digit Span Subtests und des Letter Number Sequencing Subtests bilden den Arbeitsgedächtnisindex. Die Subtests sind:

  • Digit Span (primär, FSIQ) – Kinder hören mündlich Zahlenfolgen und wiederholen sie wie gehört, in umgekehrter Reihenfolge und in aufsteigender Reihenfolge.
  • Letter Number Sequencing – Buchstaben-Zahlen-Sequenzierung (sekundär) – Kinder erhalten eine Reihe von Zahlen und Buchstaben und werden gebeten, diese dem Prüfer in einer vorgegebenen Reihenfolge zur Verfügung zu stellen.*

Diese Subtests erlauben unter anderem Rückschlüsse auf das auditive Kurzzeitgedächtnis, die Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Sequenzierung, kognitive Flexibilität und visuell-räumliche Bildgebung.

Die Interventionsstudie befasst sich mit der Frage, inwieweit Maßnahmen einen Einfluss haben oder den Verlauf beeinflussen. Die unabhängige Variable ist im vorliegenden Fall das Schachtrainingsprogramm und die abhängige Variable das Arbeitsgedächtnis des Kindes. Es gibt eine Behandlungsgruppe (Gruppe mit Schachtraining) und eine Kontrollgruppe (Gruppe ohne Schachtraining).

Die Schachintervention war das regelmäßig stattfindende Schachtraining, eine Stunde pro Woche über die Zeitdauer von 2 Jahren. Die Kinder wurden entsprechend ihres Alters, Klasse und Spielstärke einer Gruppe zugeordnet. Um sicherzustellen, dass die Kinder immer in der richtigen Gruppe waren, wurden regelmäßig Bewertungen vorgenommen. Das Schachtraining orientierte sich an dem Niveau der Gruppe und der Kinder. Beim Schachtraining setzte man auf das patentierte Schachtrainingsprogramm (Joseph, 2008). In Deutschland kann man auf deutschsprachige Schachprogramme wie  Schach für Kids, Brackeler Schachlehrgang, Stappenmethode, Fritz & Fertig, u.a.** zurückgreifen. Im Schachtraining setzt man auf Erläuterungen am Schach-Demonstrationsbrett, praktisches Üben am eigenen Schachbrett, Übungsaufgaben, Taktikaufgaben, Schachsoftware, Schachturniere. Die Kinder lernten im Schachunterricht die Grundregeln, Schacheröffnungen, Endspiele, spielten herausragende Partien aktueller und früherer Schachmeister nach.

Die Autoren Joseph, Easvaradoss, Abraham & Vaddadi unterstreichen die Bedeutung eines zielgerichteten, fundierten Schachtrainings. Der multisensorische Trainingsansatz, das Lernen mit allen Sinnen, stellt den Lernerfolg und die Fortschritte beim Schachspielen sicher. Die Studie zeigte, dass regelmäßiges Schachtraining die Leistung des Arbeitsgedächtnisses der Kinder in der Schachgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant steigerte. Die Autoren sind der Überzeugung, dass systematisches Schachtraining auf der Grundlage eines durchdachten Lehrplanes zu einem bedeutenden Zugewinn des Arbeitsgedächtnisses führt und seine Arbeitsweise optimiert. Positive Ergebnisse würden sich nicht nur in schulischen Leistungen, sondern auch im kognitiven Verhalten (Aufmerksamkeit, Erinnerung, Planen, …) zeigen.  Das mentale Wohlbefinden des Kindes verbessert sich ebenfalls. Die Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses mittels Schachtraining sollte laut den Autoren ein wichtiges Ziel für Psychologen, Pädagogen, Schachtrainer und Kognitionswissenschaftler sein.

 

Anmerkungen:

*Erläuterungen zu „WISC-IV (Wechsler-Intelligenzskala für Kinder“, Link zu Wikipedia
**siehe auch Deutsche Schulschachstiftung e.V. Link

Referenzen:

Cowan, N. (2014). Working memory underpins cognitive development, learning and education. Educational Psychology Review, 26(2), 197–223.  Volltext PDF-Datei

Engel de Abreu, P. M. J., Gathercole, S. E., & Martin, R. (2011).Disentangling the relationship between working memory and language: The roles of short-term storage and cognitive control. Learning and Individual Differences, 21(5), 569–574. Volltext PDF-Datei

Gathercole, S. E., & Alloway, T. P. (2008). Working memory and learning: A practical guide for teachers.London: Sage. Link

Joseph, E., Easvaradoss V., Abraham S. & Vaddadi, S. (2020), Malleability of Working Memory Through Chess in Schoolchildren—A Two-Year Intervention Study. https://cognitivesciencesociety.org/  Volltext PDF-Datei

Joseph, E. (2008). IndiaPatent No. L-32958/2009

Seigneuric, A., Ehrlich, M. F., Oakhill, J. V., & Yuill, N. M. (2000). Working memory resources and children’s reading comprehension. Reading and Writing,13(1/2), 81–103 Volltext PDF-Datei

Stevenson, C. E., Bergwerff, C. E., Heisera, W. J., & Resinga, W. C. M. (2014).Working memory and dynamic measures of analogical reasoning as predictors of children’s math andreading achievement. Infant and Child Development,23(1), 51–66. Volltext PDF-Datei